Der Klimawandel ist bei uns angekommen - vom Phänomen in weit entfernten Ländern zur Realität in Schleswig-Holstein. Meeresspiegelanstieg, höhere Wasser- und Lufttemperaturen, Veränderungen der Niederschlagsverhältnisse, Verschiebungen im Artengefüge der Ökosysteme – all das sind Klimawandelfolgen, die vor unserer Haustür sichtbar sind, besonders in den Küstenbereichen.
44 Beiträge der Kategorie "Lernen"
Begleitheft zur Lernwerkstatt “Klimawandel im Wattenmeer”
Begleitheft für Lehrkräfte
Der Klimawandel ist bei uns angekommen - vom Phänomen in weit entfernten Ländern zur Realität in Schleswig-Holstein. Meeresspiegelanstieg, höhere Wasser- und Lufttemperaturen, Veränderungen der Niederschlagsverhältnisse, Verschiebungen im Artengefüge der Ökosysteme – all das sind Klimawandelfolgen, die vor unserer Haustür sichtbar sind, besonders in den Küstenbereichen.
Lernwerkstatt
Mit der Lernwerkstatt „Klimawandel im Wattenmeer“ bringen wir diese regionalen Klimawandelfolgen als interaktive Unterrichtseinheit in den Klassenraum. Solide verpackt in sechs Expeditionskisten verleihen wir dieses Bildungsangebot kostenlos an Schulen in Schleswig-Holstein, so dass es im Fachunterricht Geografie der Klassen 9-13 eingesetzt werden kann.
In den Herbstferien zum Wattenmeerforscher werden
Für neugierige und naturinteressierte Familien bietet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in den Herbstferien ein spannendes Bildungsprogramm an. An fünf Terminen findet im hauseigenen Forscherlabor ein Mitmachangebot für Groß und Klein statt, das ansonsten den Schulklassen vorbehalten ist.
Sprechende Strandkörbe für die Nationalpark-Kitas und -Schulen in Schleswig-Holstein
Die Nationalpark-Schule Herrendeichschule auf Nordstrand hat als erste Bildungseinrichtung einen besonderen Lernstrandkorb erhalten. Das Möbelstück bietet neben der gemütlichen Sitzgelegenheit auch eine akustische Einheit, mit der die Schüler:innen sich Geschichten und Geräusche aus dem Nationalpark Wattenmeer anhören können. Hergestellt wurde der sprechende Strandkorb von der Stiftung Mensch in Meldorf, einem Sozialunternehmen für Menschen mit und ohne Handicap. Unterstützt wird das Gesamtprojekt mit 35.000 Euro von der VR Bank Westküste.
Klimawandel im Wattenmeer
Jan Philipp Albrecht: „Die Lernwerkstatt ist ein interaktives, erlebbares Stück Umweltkunde mit Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen“
Bildung und Erlebnis in der Nationalparkregion
Bildung kann man erleben! Seit langem setzen Naturschutzorganisationen, Museen und Jugendherbergen erfolgreich auf das Zusammenwirken von Bildung und (Natur-) Erlebnissen.
Rahmenkonzept Bildungsarbeit
Rahmenkonzept für die Bildungsarbeit in der Nationalpark-Region
Leitfaden „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Nationalpark-Region“
Die Anbieterinnen und Anbieter von außerschulischen Veranstaltungen in der Nationalpark-Region streben mit ihrer pädagogischen Arbeit gesellschaftlich wichtige Bildungsziele an. Sie wollen die Idee und die Zielsetzung des Nationalparks vermitteln und deutlich machen, dass die Natur einen zu schützenden Eigenwert besitzt.
Junior Ranger
Junior Ranger erleben viele spannende Abenteuer auf Exkursionen und Camps. Gemeinsam mit den Nationalpark-Ranger:innen erforschen sie die Wildnis und lernen ihre Region und ihre Heimat kennen.