Nationalpark-Kita und Nationalpark-Schule sind Kooperationsprojekte der Nationalparkverwaltung und Kitas bzw. Schulen in Nordfriesland und Dithmarschen. Mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung ist für die Bildungseinrichtungen eine entsprechende Auszeichnung verbunden. Kitas und Schulen erhalten damit spezielle Angebote, attraktive Lernmaterialien und eine besondere Unterstützung durch die Nationalparkverwaltung.
Für die Kita-Teams und die Lehrkräfte finden regelmäßig Netzwerktreffen mit Fortbildungscharakter zum Austausch von Ideen, Methoden und Materialien statt. Der direkte Kontakt zur Nationalparkverwaltung macht es einfach, Fragen und Anliegen schnell zu klären. Spezielle Vorhaben können individuell gefördert werden. Die Auszeichnung als Nationalpark-Kita bzw. Nationalpark-Schule trägt auch zur Profilierung der Bildungseinrichtungen in der Region bei.
Leider können aktuell keine weiteren Bildungseinrichtungen in das Kooperationsprogramm aufgenommen werden.
Nationalpark-Kita
Nationalpark-Kitas beschäftigen sich in ihrer pädagogischen Arbeit vielfältig und kreativ mit dem Nationalpark Wattenmeer. Sie sind oft im und am Nationalpark unterwegs und lernen die Natur vor ihrer Haustür mit allen Sinnen, viel Neugierde und Freude kennen.
Auch in der Kita erleben die Kinder das Wattenmeer ganzheitlich: sie spielen und basteln mit Strandfunden. Sie hören Meeresgeschichten und gestalten fantasievolle eigene Meereslandschaften. Die Teams der Nationalpark-Kitas finden in einem Handbuch viele praxiserprobte Anregungen für drinnen und draußen, die sich leicht umsetzen lassen.
Das Faltblat mit mehr Informationen können Sie hier herunterladen.
Nationalpark-Kitas 2021:
- Ev. Kita Sonnenblume Witzwort
- Städtischer Kindergarten Tönning
- Ev. Kindertagesstätte und Familienzentrum St. Peter-Ording
- Watt´n Kindergarten und Familienzentrum Süderdeich
Nationalpark-Schule
Nationalpark-Schulen greifen den Nationalpark Wattenmeer kompetenzorientiert im Fachunterricht, in Projekten und auf Exkursionen in die Natur auf. Unterrichtsinhalte, Arbeitsformen und Aktivitäten sind dabei sehr unterschiedlich und werden von den Schulen selbst festgelegt. So führen sie spezielle Projektwochen durch, bilden in AGs Junior Ranger aus oder bearbeiten in MINT-Kursen naturwissenschaftliche Fragestellungen.
Die Schüler:innen erleben und erfahren dabei mit allen Sinnen den besonderen Naturraum, erforschen ökologische Zusammenhänge und setzen sich mit wirtschaftlichen Nutzungen auseinander. Durch wiederkehrende Erfahrungen im Laufe der Schulzeit können sie sich stärker mit dem einmaligen Lebensraum vor ihrer Haustür identifizieren und verantwortungsbewusste Handlungsfähigkeiten zum Erhalt der Natur und Umwelt sowie der nachhaltigen Entwicklung der Region entwickeln.
Das Faltblatt mit mehr Informationen können Sie hier herunterladen.
Nationalpark-Schulen im Schuljahr 2021:
- Schulzentrum Sylt
- Gemeinschaftsschule Niebüll
- Grundschule Bredstedt
- Bredsted Danske Skole
- Theodor-Storm-Schule, Husum
- Ferdinand-Tönnies-Gemeinschaftsschule, Husum
- Klaus-Groth-Schule, Husum
- Danske Skole, Husum
- Hermann-Neuton-Paulsen-Schule, Pellworm
- Herrendeichschule, Nordstrand
- Halligschule Nordstrandischmoor
- Grundschule Witzwort
- Uffe Skolen, Tönning
- Theodor-Mommsen-Schule Garding
- Schule am Ostertor, Tönning
- Nordseeschule, St. Peter-Ording
- Utholm-Schule St. Peter-Ording
- Grundschule Weddingstedt
- Eider-Nordsee-Schule, Wesselburen
- Schule am Meer, Büsum
- Gymnasium Heide-Ost
- Gemeinschaftsschule am Brutkamp, Albersdorf
- Gemeinschaftsschule Meldorf
- Grundschule Meldorf
- Gymnasium Marne