Bis zum Hauptspektakel des herbstlichen Vogelzugs ist es noch ein wenig hin, dennoch tummeln sich jetzt im Spätsommer viele typische Wasservögel und erste Zugvögel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
290 Beiträge der Kategorie "Pressemitteilung"
Artenvielfalt an der Leybucht: Trotz Regen und Sturm interessante Funde
Zum 15. Mal trafen sich Expert:innen zur Erfassung des Arteninventars in einem ausgewählten Wattenmeer-Bereich. Trotz widriger Wetterverhältnisse wurden etwa 350 Arten entdeckt.
Erfolgreiches Jahr für Strandbrüter auf Norderney
Intensive Schutzmaßnahmen im Nationalpark werden von den Besucher:innen respektiert. Bei den Zwergseeschwalben brüten mehr als drei Viertel aller niedersächsischen Brutpaare auf Norderney.
Der Nationalpark „in Lila“
Sie gehören zum Faszinierendsten, das der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu bieten hat: blühende Salzwiesen, wie sie in diesen Wochen das Bild prägen.
Nationalpark-Ranger:in – Ein Beruf mit vielen Facetten
Am 31. Juli ist World Ranger Day. Aus diesem Anlass informieren die Rangerinnen und Ranger des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer vor Ort über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen ihres Berufsstandes.
Ein Tag für die Nationalpark-Ranger:innen
Am 31. Juli ist Weltrangertag! Und der findet auch in Schleswig-Holstein Beachtung, denn im größten Schutzgebiet des Landes (und Mitteleuropas), im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, sind Ranger:innen aktiv: 17 Engagierte, die den Menschen vor Ort das einzigartige Ökosystem Wattenmeer nahebringen.
Natürlich großartig
Eine neue Broschüre des Niedersächsischen Umweltministeriums präsentiert Urlaubs- und Ausflugstipps für die Sommerferien in den 18 Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks zwischen Watt und Wäldern, Heide, Moor und Meer.
Eiderente: Fast die Hälfte des deutschen Bestandes brütet auf den Hamburger Inseln Scharhörn und Nigehörn
In Hamburgs Nationalpark fühlt die Eiderente sich besonders wohl. Die diesjährige Nesterfassung ergab einen Rekordwert von 490 Brutpaaren für die Inseln Scharhörn und Nigehörn. Das entspricht aktuell fast der Hälfte des deutschen Brutbestandes. In Deutschland brütet die Eiderente vor allem an den Küsten, 95 Prozent des Brutbestandes findet sich am Wattenmeer ein.
Ein Sommer mit Musik: Biosphären-Konzert zum Jubiläum des Wattenmeer-Besucherzentrums Cuxhaven
Anlässlich seines 10jährigen Jubiläums lädt das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven am kommenden Sonntag zu einem Biosphären-Konzert mit Musiker:innen aus der Region Cuxhaven ein. Rund um die Bühne sorgen Nationalpark- und Biosphären-Partner-Betriebe für kulinarische Erlebnisse – regional und nachhaltig.
Weltenbummler 6385 als Brutvogel auf Juist entdeckt
Ein Löffler schaut sich erst das gesamte Wattenmeer an und entscheidet sich dann für die ostfriesische Insel.