Die Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen ist die Wiege des ersten Kegelrobbennachwuchses dieses Winters im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Robbenjunge kommen in aller Regel gut allein klar. Andernfalls nimmt sie die Seehundstation Friedrichskoog auf. An weniger entlegenen Orten als dem D-Steert können Spazierende Robbenfunde mit der Robben.App melden.
12 Beiträge mit dem Schlagwort "Kegelrobbe"
Pressefoto: Kegelrobben-Nachwuchs 2024
Kegelrobben bringen ihren Nachwuchs an einem ruhigen, überflutungsfreien Strand oder auf einer hoch gelegenen Sandbank zur Welt. Das aktuelle Bild zeigt ein Muttertier (links) mit einem drei bis vier Wochen alten Jungtier auf der Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen. © Thomas Grünkorn / BioConsult SH
Langfristiges Wachstum der Kegelrobbenzahlen scheint sich zu verlangsamen
Seit der Wiederbesiedlung des Wattenmeeres Mitte des 20. Jahrhunderts haben die hiesigen Kegelrobbenbestände erheblich zugenommen. Expert:innen haben festgestellt, dass die Zahl der Kegelrobbenwelpen im Wattenmeer in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich 12 % pro Jahr zugenommen hat. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Kegelrobben, die während des Fellwechsels gezählt wurden, ebenfalls um jährlich 10 % gestiegen. Die jüngsten Daten zeigen jedoch einen leichten Rückgang der Gesamtzahl der während des Fellwechsels gezählten Kegelrobben um 1 % im Vergleich zum Vorjahr.
Rekord!
Nach immer neuen Rekordzahlen bei den Kegelrobben auf der Helgoländer Düne gibt es in diesem Jahr auch bei den tierischen „Kollegen“ im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eine Höchstmarke zu melden.
Kegelrobben mit Jungtier
Kegelrobben werden im Winter geboren und einige Wochen an Land gesäugt. Erst wenn sie das weiche Embryonalfell gewechselt und eine ausreichende Speckschicht angelegt haben, folgen sie den Alttieren ins Wasser. Foto: Richard Czeck / Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer
Kindersegen bei den Kegelrobben
Das neue Jahr beginnt mit einer guten Nachricht aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Zählung der Kegelrobben zur Wurfsaison im Dezember wurden im Maximum 988 Kegelrobben gezählt, davon 372 Jungtiere. Zum Vergleich: im Vorjahr (2019) waren es 306 Jungtiere und vor zehn Jahren wurden nur 40 Jungtiere gesichtet.
Seehunde und Kegelrobben auf einer Sandbank
Seehunde und Kelgelrobben auf einer Sandbank | Stock / LKN.SH
Kegelrobbe
Kegelrobbe | Stock / LKN.SH
Seehunde und Kegelrobben
Biologie, Lebensweise und Schutz der heimischen Robbenarten in den deutschen Wattenmeer-Nationalparks.
Kegelrobbenbestände im Wattenmeer: weiterhin stetiges Wachstum
Seit der Rückkehr der Kegelrobbe in das Wattenmeer Mitte des 20. Jahrhunderts wächst der Bestand stetig.