Zur Präsentation des innovativen mobilen Nationalpark-Informationspunkts am Freitag, 07. Mai kamen Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Jürgen Akkermann, Bürgermeister der Stadt Borkum, Göran Sell, Geschäftsführer der Nordseeheilbad Borkum GmbH, sowie Helmut Byl, Geschäftsführer der Tischlerei Byl, die den Badekarren gefertigt hat, an den Nordstrand. Alle Anwesenden waren sich einig, dass der optisch ansprechende und auf der Insel hergestellte Nationalpark-Badekarren ein weiterer attraktiver Baustein der Naturinformation über das Weltnaturerbe Wattenmeer auf Borkum ist. „Informationsarbeit ist eine zentrale Aufgabe des Naturschutzes, denn man kann nur das schützen, was man kennt und auch wertschätzt“, so Südbeck. „Der Nationalpark-Badekarren informiert in diesem Sinne direkt vor Ort über die Tierwelt am Strand und schafft Verständnis für Artenschutzmaßnahmen.“
In kräftigem Blautönen gehalten und mit anschaulichen Infotafeln ausgestattet, ist der Badekarren am Strand weithin sichtbar und wird auch als Treffpunkt für Naturführungen sowie während der Zugvogeltage im Niedersächsischen Wattenmeer im Herbst als Beobachtungs- und Informationspunkt dienen.
Das Projekt wurde unterstützt durch Spenden der Allianz Deutschland AG, die den Strandbrüterschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 2017–2020 unterstützt hat.