Nachweis von Geflügelpest-Virus (HPAIV H5N8) bei drei Seehunden aus dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer.
21.09.2021 | | Medien-Information des Umweltministeriums
21.09.2021 | | Medien-Information des Umweltministeriums
KIEL. Bei drei toten Seehunden aus dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ist ein Geflügelpest-Virus nachgewiesen worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) als nationales Referenzlabor für aviäre Influenzaviren hat in Proben von den drei Tieren Infektionen mit hochpathogenem aviären Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5N8 bestätigt, nachdem ein Erstnachweis bei zwei Tieren durch die Tierärztliche Hochschule Hannover erfolgt war. Nach ersten Untersuchungen sind die Sequenzen dieses Virus den in den vergangenen Monaten bei Wildvögeln nachgewiesenen Geflügelpestviren sehr ähnlich. Weitere Untersuchungen zur Charakterisierung des Virus werden am FLI unter enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Landesbehörden durchgeführt.
Ein sporadisches Überspringen von H5N8-Viren auf Säugetiere war im Rahmen des Geflügelpest-Geschehens 2020/2021 bereits bei vier Seehunden, einer Kegelrobbe und einem Fuchs im Vereinigten Königreich sowie bei einer Kegelrobbe in Schweden berichtet worden. Seit Mitte August wurde eine leichte Häufung von Totfunden und noch lebenden auffälligen Tieren bei ausgewachsenen oder vorjährigen Seehunden im Wattenmeer festgestellt. Seit über einer Woche wurden keine weiteren toten Seehunde gemeldet.
Mehrere tot aufgefundene Tiere wurden im Rahmen des regelmäßigen Gesundheits-Monitorings am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Tierärztlichen Hochschule in Büsum untersucht. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover war an Proben von zwei Tierkörpern HPAIV H5N8 nachgewiesen worden. Weitere Seehunde wurden daraufhin dem Landeslabor zugeleitet. Nur bei einem Teil der untersuchten Seehunde wurde das Geflügelpest-Virus nachgewiesen.
Die mit Seehunden direkt in Kontakt kommenden Personengruppen wurden über die Befunde informiert und vorsorglich auf die üblichen Arbeitsschutzmaßnahmen hingewiesen. Ebenso wurden die Veterinärbehörden der Kreise Nordfriesland und Dithmarschen sowie das Gesundheitsministerium informiert.
Für alle Strandbesucher gilt nach wie vor die Regelung, Seehunde nicht anzufassen und auch ihre Hunde auf Abstand zu halten.
Hintergrund:
Für 2020 wurde ein stabiler Bestand von 15.400 Seehunden im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer ermittelt. Die Zahlen für 2021 liegen noch nicht vor. In den Jahren 2014/15 war ein überregionales Seehundsterben beobachtet worden, das durch ein Influenza-Virus des Subtyps H10N7 ausgelöst worden war. Staupeerreger, die Auslöser früherer großer Seehundsterben waren, wurden bei den aktuellen Untersuchungen nicht gefunden.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |