Gastgebender Ort war in diesem Jahr die Gemeinde Niebüll, Fairtrade-Stadt und Nationalpark-Partner, der seine Stadthalle für das große Treffen zur Verfügung stellte. Organisiert wird die jährlich stattfindende Tagung von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Zusammenarbeit mit der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, Dithmarschen Tourismus, dem WWF und dem Deutschen Institut für Tourismusforschung an der Fachhochschule Westküste.
Konkrete, nachhaltige Projekte
Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Tagung war die Landestourismusstrategie 2030, die in einem gemeinsamen Vortrag von der IHK und dem Wirtschaftsministerium vorgestellt und bei einer anschließenden Podiumsdiskussion vor allem hinsichtlich der Themen Nachhaltigkeit und Tourismusakzeptanz auf den Prüfstand gestellt wurde. Dass es bereits viele konkrete, nachhaltige Angebote und Projekte in der Nationalparkregion gibt, zeigte eine ganze Reihe von 5-Minuten-Vorträgen, unter anderem zu Wasser-Refill-Stationen auf Sylt und Car-sharing in Husum.
Weitere Vorträge kamen aus dem nordseeweiten EU-Projekt „PROWAD Link“, mithilfe dessen eine Einwohnerbefragung zu den Wohlfühleffekten des Wattenmeeres, ein „Radar“ zur Tourismuskapazität der Region sowie Videoclips zum respektvollen Verhalten im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer realisiert werden konnten. Gut zu wissen: Alle Präsentationen der Fachtagung „Natur und Tourismus“ 2022 können auf der Nationalpark-Webseite der Fachtagung heruntergeladen werden.
Abschied von der Initiatorin
Nicht nur das 20. Jubiläum der Veranstaltung wurde vor Ort gewürdigt, auch ein Abschied stand an: Die Initiatorin der Fachtagung, Dr. Christiane Gätje, die von Anfang an bei allen Tagungen mitgewirkt und die Zusammenarbeit von Natur und Tourismus mit großem Engagement vorangetrieben hatte, verlässt die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zum Jahresende Richtung Rente und wurde von ihren Mitstreiter:innen herzlich verabschiedet.