Jugendliche aus Deutschland und Österreich erkunden für eine Woche gemeinsam das Wattenmeer. Ihr Engagement gilt den Nationalparks und den dort lebenden Spezialisten aus dem Tier- und Pflanzenreich.
27.06.2023 |
27.06.2023 |
Schüler*innen aus Kärntner Nationalpark-Schule statten ihrer Partnerschule in Friedeburg einen Gegenbesuch ab
Jugendliche aus Deutschland und Österreich erkunden für eine Woche gemeinsam das Wattenmeer. Ihr Engagement gilt den Nationalparks und den dort lebenden Spezialisten aus dem Tier- und Pflanzenreich.
Jugendliche aus Deutschland und Österreich erkunden für eine Woche gemeinsam das Wattenmeer. Ihr Engagement gilt den Nationalparks und den dort lebenden Spezialisten aus dem Tier- und Pflanzenreich.
Die Alpenrobben – das sind 28 Schüler*innen aus Österreich und Deutschland, die sich intensiv mit der Natur in den Nationalparks Hohe Tauern und Wattenmeer beschäftigen. Diese Naturräume können unterschiedlicher kaum sein, haben aber auch viele Gemeinsamkeiten. Zwei Jahre lang haben die Schüler*innen der Schule Altes Amt Friedeburg (Landkreis Wittmund) und der Nationalpark-Schule Winklern (Kärnten/Österreich) im Rahmen eines Schulprojekts die Besonderheiten der beiden Nationalparke erforscht und sich dabei über die Landesgrenzen hinweg vernetzt.
Vom 26.06. bis 02.07. sind die österreichischen Alpenrobben am Wattenmeer zu Besuch, nachdem die Friedeburger Schüler*innen im Vorjahr in Kärnten zu Gast waren. Zum Auftakt dieser besonderen Woche haben die Alpenrobben gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung und dem Nationalpark-Haus Carolinensiel zu einer ganz besonderen Aktion eingeladen: Am Strand von Harlesiel präsentierten sie bei einer Watt- und Salzwiesenführung am 27.07. Vertreter*innen aus Politik, Naturschutz und Bildung ihr Wissen rund um die tierischen und pflanzlichen Spezialisten in den Hohe Tauern und dem Wattenmeer. So erfuhren die Gäste, dass der ausgestorbene Bartgeier wieder erfolgreich in den Hohe Tauern angesiedelt werden konnte und für sein Leben gerne Knochen verspeist. Umgekehrt legt der Knutt, ein etwa amselgroßer Zugvogel, zwei Mal im Jahr einen Stopp im Wattenmeer ein, um sich auf seinen Flügen zwischen arktischem Brut- und dem afrikanischen Überwinterungsgebiet so richtig den Bauch voll zu futtern.
„Die Alpenrobben haben sich zwei Jahre lang gemeinsam intensiv mit den ganz besonderen Naturräumen in den Alpen und an der Nordseeküste beschäftigt, haben dabei Freundschaften geknüpft und sind Botschafterinnen und Botschafter des Nationalpark-Gedankens. Mit seiner internationalen Ausrichtung und der langfristigen Kooperation von Schulen und Großschutzgebieten setzt das Alpenrobben-Projekt Maßstäbe in der Umweltbildung“, erklärte Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.
Seine Kollegin Barbara Pucker, Direktorin des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten, brachte als Anschauungsmaterial ein echtes Steinbock-Gehörn mit ans Wattenmeer. „Die Besonderheiten unserer Schutzgebiete und ihrer Tier- und Pflanzenwelt zu vermitteln und zugleich aufzuzeigen, welche Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in der Wahrung des fragilen natürlichen Gleichgewichts zukommt, ist ein wichtiges Kernanliegen dieses Programms. Wir sind daher stolz, Teil dieses beispielgebenden Projekts zu sein, das die Jüngsten zu Botschafter*innen der Nationalparkidee macht“, erläuterte sie.
Den Vorbildcharakter der Kooperation betonte auch Volker Brengelmann, stellvertretender Leiter der Abteilung Natur- und Artenschutz des niedersächsischen Umweltministeriums. „Effektiver Arten- und Naturschutz erfordert Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt und lässt sich nur gemeinsam, länderübergreifend angehen – für beide Aspekte steht das Alpenrobben-Projekt. Es braucht solche jungen Menschen, die global denken und regional handeln.“
In den kommenden Tagen erwartet die Schüler*innen ein spannendes Programm mit vielfältigen Gelegenheiten, Natur und Kultur der Wattenmeer-Region zu entdecken. Unter anderem fahren sie mit dem Fischkutter hinaus zu den Seehundsbänken, erkunden die Inselwelt Langeoogs und Paddeln mit Kanus den Ems-Jade-Kanal entlang. Und als Gastgeschenk wird eine original österreichische „Brettl-Jause“ serviert.
Das zweijährige Projekt wird durch das ERASMUS-Programm der Europäischen Union und die Niedersächsische Wattenmeerstiftung gefördert. Auch wenn die Förderung vorerst endet – die nächsten Alpenrobben stehen schon in den Startlöchern. Denn für beide Schulen ist klar: Die Alpenrobben sind ein absoluter Erfolg und werden fortgeführt. So können nach den Sommerferien die zukünftigen Sechstklässler wieder an einer Alpenrobben-AG teilnehmen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |