Im Zuge der Arbeiten zur Dünenverstärkung auf Norderney wird am Osthellerparkplatz die Basis für eine neue Nationalpark-Infoeinrichtung geschaffen – das „Tor zur Wildnis“.
27.01.2021 |
27.01.2021 |
Im Zuge der Arbeiten zur Dünenverstärkung auf Norderney wird am Osthellerparkplatz die Basis für eine neue Nationalpark-Infoeinrichtung geschaffen – das „Tor zur Wildnis“.
Im Zuge der Arbeiten zur Dünenverstärkung zwischen Oase und Osthellerparkplatz durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) wird am Standort der jetzigen Schutzhütte am östlichsten Parkplatz Norderneys die Basis für eine neue Infoeinrichtung geschaffen. Die schon in die Jahre gekommene Hütte wird hierzu abgebaut und soll nach Abschluss der Arbeiten des NLWKN durch die neue Infoeinrichtung ersetzt werden. Geplant ist ein Pavillon mit begehbarer Plattform als „Tor zur Wildnis“. Dieser Bau wird die drei Wege und damit die Besucher:innen des Inselostens bündeln. So sollen alle Besucher des Inselostens erreicht werden.
Für das Erleben einer weiterhin natürlichen Entwicklung der Norderneyer Inselnatur ist dieser Ort in besonderer Weise prädestiniert: Die Besucherinnen und Besucher können hier über die Besonderheiten dieser einzigartigen, dynamischen Naturlandschaft im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit einer Vielzahl an Lebensräumen und seltenen Pflanzen und Tiere informiert werden. Weiter östlich von hier ist die Insel nicht mehr durch Deiche oder Schutzdünen gesichert, hier findet nur noch Natur statt. Der Norderneyer Osten ist Ruhezone des Nationalparks und einer der wenigen Orte, an denen in herausragender Weise deutlich gemacht werden kann, warum das Wattenmeer zum Weltnaturerbegebiet geworden ist: die ständige Veränderung von Sand und Vegetation, die erstaunlichen Anpassungen der Tiere und Pflanzen, an diesem Ort überleben zu können, die Bedeutung für die Artenvielfalt. Hier kann Natur ganz Natur sein, Kernelement im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer. In den Dünen brüten Steinschmätzer, in der Salzwiese Löffler, am Strand Zwergseeschwalben und Sandregenpfeifer. Seltene Pflanzen wie der Zwerg-Lein, der Zwerg-Gauchheil, die Meeres-Salde, die Stranddistel und das Rotbraune Quellried wachsen hier.
Mit dem Verständnis für die dortige Natur soll der Pavillon den Besucher:innen auch die Verhaltensregeln an die Hand geben, die zum Schutz von Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt erforderlich sind. Der Weg in den Inselosten führt durch das „Tor zur Wildnis“. Damit wird das Bewusstsein und die Wahrnehmung dafür geschärft, an dieser Stelle ein Herzstück des Weltnaturerbes zu betreten.
Das „Tor zur Wildnis“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Landschaftswerte“ zur Hälfte durch die EU und zur Hälfte durch das Land Niedersachsen finanziert. Das Projekt wird in Kooperation der Nationalparkverwaltung mit der Staatsbad Norderney GmbH und der Stadt Norderney umgesetzt und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Baubeginn richtet sich nach dem Arbeitsfortschritt des NLWKN. Frühestens ist damit im Herbst 2021 zu rechnen, da sich der neu aufgeschüttete Boden noch konsolidieren muss. In der Zeit zwischen dem Abriss der jetzigen Infohütte und dem Neubau wird es eine Übergangslösung für die Information der Besucher:innen geben. Im Sommer werden an dieser Stelle die Nationalpark-Ranger Frauke Gerlach und Niels Biewer auch wieder ihre wöchentliche „Natur-Sprechstunde“ anbieten.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |