Projekte zur Förderung der heimischen Artenvielfalt laden zum Mitmachen ein.
29.04.2021 | | Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
29.04.2021 | | Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Sande, Schortens und Zetel im Landkreis Friesland sowie die Samtgemeinde Hage haben als Kommunen bereits sehr früh ihren Beitritt zur Entwicklungszone der UNESCO-Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer beschlossen und bekennen sich damit zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Wattenmeer-Region. Dabei geht es nicht allein um große Projekte, sondern auch um viele „kleine“ Aktionen, die einen ebenso wichtigen Beitrag leisten – zum Beispiel die Förderung der Artenvielfalt in heimischen Gärten, wo viele Mitbürgerinnen und Mitbürger mitmachen können. Hierfür stellt die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer als Verwaltungsstelle der Biosphärenregion interessierten Bürger:innen als „Willkommensgruß“ eine regionale Saatgutmischung zur Verfügung. Bei gemeinsamen Aktionen in Zetel sowie in Hage am 26.04. nahmen Vertreter:innen der Kommunen die ersten Saatgut-Tüten entgegen und konnten gleich mit der Aussaat beginnen.
Die Wildblütenmischung wurde im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ sorgfältig für den norddeutschen Raum zusammengestellt. Die im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Kampagne setzt sich bundesweit für naturnahes Gärtnern ein – jede und jeder Einzelne kann im Garten oder auf dem Balkon für den Insektenschutz und damit für die Artenvielfalt aktiv werden. Die Wildblütenmischung enthält 27 heimische, zum Teil mehrjährige Wildpflanzenarten und kann noch im Mai oder aber für die Blüte im nächsten Jahr noch diesen Herbst auf 1 – 2 m² Fläche ausgesät werden.
Die Saatgutmischung steht ab Ende dieser Woche zur Abholung bereit (in Schortens ab Mitte Mai; Infos zur aktuellen Verfügbarkeit auf www.watten.land):
© Tausende Gärten - Tausende Arten
Von Blühflächen mit heimischen Pflanzen bis hin zu umfangreichen Projekten wie die Umgestaltung des Guts Altmarienhausen: „Die Biosphärenregion bietet den Rahmen, vielfältige Projekte und Initiativen nachhaltiger Entwicklung zu fördern und miteinander zu vernetzen“, erklärte Sandes Bürgermeister Stephan Eiklenborg und verwies dabei auf die positiven Erfahrungen Sandes als langjährige Partnergemeinde des Nationalparks und Biosphärenreservats.
„Auch Ostfriesland ist von globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel betroffen. Deshalb möchte die Samtgemeinde Hage einen kleinen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region leisten“, so Johann Behrends, Allgemeiner Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters in Hage.
Jede Biosphärengemeinde setze in einem Arbeitsprogramm ihre eigenen thematischen Schwerpunkte, ergänzte Jürgen Rahmel, Leiter des Dezernats Biosphärenreservat der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Häufig sind in den Gemeinden bereits konkrete Projektideen vorhanden, deren Umsetzung bei einem Beitritt zur Entwicklungszone direkt angegangen werden kann, zum Beispiel die Aufwertung eines ehemaligen Melkstands in Zetel zu einem Wanderrastplatz mit Informationen zur Natur- und Landschaftsgeschichte. In Biosphärenschulen, die besonders auf das Thema Nachhaltigkeit setzen, kann das Thema „Gesundheitsförderung an Schulen“ in den Fokus gerückt werden.
Den Gedanken der Vernetzung illustriert auch das Projekt „1 m² Garten für Frieslands natürliche Arten“ des Landkreises Friesland mit der mobilen Umweltbildung MOBILUM, das ebenfalls beim Ortstermin in Zetel vorgestellt wurde: Um dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken, soll ein Netzwerk aus natürlichen Strukturen entstehen, in dem sich die Natur ungestört entwickeln kann – 1 m² in jedem Garten.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |