Zur Förderung nachhaltigen Mobilität stehen in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer elektrisch unterstützte Lastenfahrräder zur kostenlosen Ausleihe bereit.
15 Beiträge mit dem Schlagwort "Nachhaltigkeit"
Eine kulinarische Entdeckungsreise
Die 4. Biosphären-Menü-Tage stehen vor der Tür: Von Samstag, 11. September bis Sonntag, 19. September 2021 laden Nationalpark- und Biosphären-Partner zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Region ein und verwöhnen ihre Gäste mit besonderen Geschmackserlebnissen.
Willkommen in der Biosphäre: Heimische Wildblütenmischung für die Wattenmeer-Region
Projekte zur Förderung der heimischen Artenvielfalt laden zum Mitmachen ein.
Nachhaltigkeitsstrategie für die Biosphäre Halligen
Mit der Anerkennung als „Biosphärenreservat Schleswig-Holstein Wattenmeer und Halligen“ durch die UNESCO verpflichten sich die BewohnerInnen der Halligen im Einklang mit der Natur zu leben und nachhaltig zu wirtschaften. Die vorliegende Nachhaltigkeitsstrategie für die Biosphäre Halligen dient der Umsetzung dieses Ziels. Sie beinhaltet eine Zukunftsvorsorgestrategie für die nordfriesischen Halligen, die Nachhaltigkeit als oberstes Leitziel versteht.
Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region
Neue Checkliste des deutsch-niederländischen Projekts „Watten-Agenda 2.0“ bietet Hilfestellung für umweltverträgliche, nachhaltige Veranstaltungen
Checkliste Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region
Diese Checkliste ist eine Hilfestellung für umweltfreundlichere, nachhaltigere Veranstaltungen. Sie wurde gemeinsam mit Tourismusorganisationen,
Veranstalter:innen, Öffentlichen Einrichtungen und Naturführer:innen für die Wattenmeer-Region entwickelt.
Lütetsburger Sommerpolder wird für nachhaltige Nutzung vorbereitet
Keine Salzwiese, aber weit mehr als eine gewöhnliche Weidefläche: Der Lütetsburger Sommerpolder westlich von Hilgenriedersiel dient durch einen winterlichen Wassereinstau als Kompensation für eine Küstenschutzmaßnahme im Bereich der südwestlich gelegenen Leybucht.
Wattenmeer-Produkte
Die Vermarktung regionaler Produkte ist ein Baustein nachhaltiger Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer. Sie soll Kulturlandschaft erhalten und ihre nachhaltige Nutzung fördern.
Einrichtung einer Entwicklungszone
In der neu entstehenden Entwicklungszone des Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer werden modellhaft umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen zur Sicherung der nachfolgenden Generationen erprobt.
Nachhaltige Energie für nachhaltige Entwicklung
Seit vielen Jahren unterstützt GEW Wilhelmshaven die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.