Neue Checkliste des deutsch-niederländischen Projekts „Watten-Agenda 2.0“ bietet Hilfestellung für umweltverträgliche, nachhaltige Veranstaltungen
10 Beiträge mit dem Schlagwort "Nachhaltigkeit"
Checkliste Nachhaltig Veranstalten in der Wattenmeer-Region
Diese Checkliste ist eine Hilfestellung für umweltfreundlichere, nachhaltigere Veranstaltungen. Sie wurde gemeinsam mit Tourismusorganisationen,
Veranstalter:innen, Öffentlichen Einrichtungen und Naturführer:innen für die Wattenmeer-Region entwickelt.
Lütetsburger Sommerpolder wird für nachhaltige Nutzung vorbereitet
Keine Salzwiese, aber weit mehr als eine gewöhnliche Weidefläche: Der Lütetsburger Sommerpolder westlich von Hilgenriedersiel dient durch einen winterlichen Wassereinstau als Kompensation für eine Küstenschutzmaßnahme im Bereich der südwestlich gelegenen Leybucht.
Wattenmeer-Produkte
Die Vermarktung regionaler Produkte ist ein Baustein nachhaltiger Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer. Sie soll Kulturlandschaft erhalten und ihre nachhaltige Nutzung fördern.
Einrichtung einer Entwicklungszone
Die Kulturlandschaft an der niedersächsischen Küste ist prädestiniert für die Erprobung zukunftsfähiger und innovativer Lösungsansätze vielfältiger wirtschaftlicher, ökologischer und soziokultureller Herausforderungen.
Nachhaltige Energie für nachhaltige Entwicklung
Seit vielen Jahren unterstützt GEW Wilhelmshaven die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.
Nachhaltig geniessen
Das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind ist an die Bedingungen der Küstenregion angepasst. Deshalb ist es sehr gut geeignet, um auf den wertvollen Salzwiesenflächen die Ziele des Nationalparks erreichen zu können. Die würzigen Pflanzen verleihen dem Fleisch eine besondere Note. So entsteht in Verbindung mit dem marmorierten Fleisch ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Regionale Produkte
Regionale Produkte leisten einen Beitrag zum Erhalt einer schützens- und lebenswerten Kulturlandschaft. Gleichzeitig können Erzeuger und Handel vom positiven Image einer nachhaltig wirtschaftenden Region profitieren.
Spiekeroog: 12 neue Nationalpark-Partner und 1 Biosphärenschule
Das Partner-Netzwerk des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer begrüßt 12 neue Nationalpark-Partner und eine Biosphärenschule auf der Insel Spiekeroog. Die neuen Partner engagieren sich im Rahmen der inselweiten Nachhaltigkeitsinitiative und setzen sich so für den Schutz und Erhalt der Insel ein.
Für eine nachhaltige Gestaltung der Wattenmeer-Region
ZENARiO-Jahrestagung entwickelt Zukunftsperspektiven für das Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer