Pressefotos

Die hier bereitgestellten Fotos dürfen – mit Quellenangabe – im inhaltlichen Zusammenhang mit Berichten zum Nationalpark, Biosphärenreservat bzw. Weltnaturerbe Wattenmeer verwendet werden. Beleg (pdf oder link an die jeweilige Pressestelle) erwünscht!

Für Bilder aus Schleswig-Holstein gelten die Nutzungsbedingungen für Bilder und Illustrationen des LKN.SH (Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein).

Unsere Pressefotos für Ihre Berichterstattung

  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefoto: Wattboden – 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Ein Lebensraum im ständigen Wandel: zweimal täglich wird das Watt überspült und fällt wieder trocken. In seiner Einzigartigkeit ist er ein wahrer Schatz der Natur. © Peter Hougaard / LKN.SH

Wattrippeln glitzern im Sonnenlicht.
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefoto: Seehunde – 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Seehund ist wohl das bekannteste Säugetier, das im Wattenmeer vor unserer Küste lebt. Die Art ist in besonderer Weise an das Leben im Wasser angepasst. © Martin Stock / LKN.SH

Seehunde auf einem Sand am Meer mit Hallig im Hintergrund.
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefoto: Luftbild Japsand – 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Meeresgrund trifft Horizont. Die unendlich erscheinende Weite des Wattenmeeres lässt die Betrachtenden tief durchatmen. © Martin Stock / LKN.SH

Foto von oben auf Meer, Sandbank, Salzwiese und Weite bis zum Horizont.
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefoto: Westerhever Leuchtturm – 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Leuchtturm von Westerhever gehört zu den bekanntesten Fotomotiven am Wattenmeer. Hier befindet sich außerdem eine von 30 Nationalpark-Stationen. © Martin Stock / LKN.SH

Lila blühende Salzwiese mit Leuchtturm im Hintergrund
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefoto: Austernfischer – 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Austernfischer wird aufgrund seiner Farben auch Hallig-Storch genannt. Obwohl er zu den auffälligsten und bekanntesten Wattenmeervögeln gehört, ist sein Bestand gefährdet. © Martin Stock / LKN.SH

Mittelgroßer Vogel auf einem Pfeiler zum Brut- und Rastgebiet.
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefoto: 40 Erlebnisse zum 40. Geburtstag

Die Beobachtung von Schneeammern ist Teil der Auftaktveranstaltung „Dem Spülsaumtrio auf der Spur“ (19.1.) im Nationalpark-Themenjahr 2025, das dem 40. Geburtstag des Schutzgebiets gewidmet ist. © Christian Neumann

Kleine, dicke Vögel auf einer Wiese an einem Wasserloch.
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefoto: Kegelrobben-Nachwuchs 2024

Kegelrobben bringen ihren Nachwuchs an einem ruhigen, überflutungsfreien Strand oder auf einer hoch gelegenen Sandbank zur Welt. Das aktuelle Bild zeigt ein Muttertier (links) mit einem drei bis vier Wochen alten Jungtier auf der Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen. © Thomas Grünkorn / BioConsult SH

Eine Kegelrobbe mit einem drei bis vier Wochen alten Jungtier auf einer Sandbank.
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefoto: Fachtagung Natur und Tourismus 2024

Über 70 Teilnehmende trafen sich zur Fachtagung „Natur und Tourismus“ auf Föhr. Zum Veranstaltungsteam zählen (v.l.n.r.) Dr. Sabrina Seeler (FH Westküste), Frank Ketter (Nordsee-Tourismus-Service GmbH), Anja Szczesinski (WWF Deutschland), Martin Rimmler (Nationalparkverwaltung) und Sabine Graetke (Dithmarschen Tourismus e.V.). © Tanja Ehrlich / LKN.SH

Bewachsene Dünen im Sonnenuntergang
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefotos: “Bester Nationalpark” gekürt – Travelbook Award 2024

Im „besten Nationalpark“ 2024 können auch Menschen hervorragend Kraft tanken – solange sie sich als staunende Gäste der Natur entsprechend rücksichtsvoll verhalten. © Adam Schnabler / LKN.SH Nationalparkleiter Michael Kruse (r.) und Tönnings Bürgermeisterin Dorothe Klömmer bei der Preisverleihung des Travelbook Award 2024 gestern Abend (9. Oktober) in Berlin. © Nationalparkverwaltung / LKN.SH

Bewachsene Dünen im Sonnenuntergang
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Schleswig-Holstein

Pressefoto: Kooperationsvereinbarung Pellworm

Pellworm und Nationalparkverwaltung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Freuen sich gemeinsam über die Kooperation zwischen der Gemeinde Pellworm und der Nationalparkverwaltung (v.l.n.r.): Michael Kruse (Leiter Nationalparkverwaltung), Astrid Korth (Bürgermeisterin Pellworm), Magdalena Hanft (Biosphäre Pellworm), Silke Wissel (Nationalparkverwaltung), Britta Diederichs (Nationalparkverwaltung).