Pressefotos

Die hier bereitgestellten Fotos dürfen – mit Quellenangabe – im inhaltlichen Zusammenhang mit Berichten zum Nationalpark, Biosphärenreservat bzw. Weltnaturerbe Wattenmeer verwendet werden. Beleg (pdf oder link an die jeweilige Pressestelle) erwünscht!

Für Bilder aus Schleswig-Holstein gelten die Nutzungsbedingungen für Bilder und Illustrationen des LKN.SH (Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein).

Unsere Pressefotos für Ihre Berichterstattung

Landschaftspflege mit alter Rinderrasse

Landwirt Christian Schuirmann mit Karla Schulze (Nationalparkverwaltung) zwischen seinen Alten Deutschen Niederungsrindern. Diese alte Nutztierrasse ist sehr gut geeignet für die Beweidung von Salzwiesen.

Rinderbeweidung auf der Salzwiese

Brandgänse und Stockenten rasten auf einer Eisscholle

Wenn das Watt zufriert, nutzen einige Wasservögel Eisschollen zur Rast, wie diese Brandgänse und Stockenten in der Leybucht. Foto: Gent / NLPV

Vereister Priel in der Salzwiese

Bei anhaltendem Frost frieren auch die Priele in den Salzwiesen zu. Foto: Onno K. Gent / Nationalparkverwaltung

Vereister Priel in der Salzwiese

Vereistes Watt

Ist die Wattoberfläche vereist, dann bleibt Wat- und Wasservögeln der Zugang zu Nahrungstieren im Wattboden versperrt. Foto: Koschel / NLPV

Vereistes Watt

Vereister Priel in der Salzwiese

Bei länger anhaltendem Frost frieren auch die Priele in der Salzwiese zu. Foto: Koschel / NLPV

Vereister Priel in der Salzwiese

Seegraswiese (Zostera noltei)

Seegraswiesen sind ein Schlüssellebensraum in Meeresgebieten weltweit. Sie bilden auf dem Meeresboden ein eigenes Habitat, das Schutz und Nahrungs für Jungfische und Kleinlebewesen bietet, das Sediment stabilisiert sowie CO2 bindet.

Seegraswiese (Zostera noltei)

Echtes Seegras (Zostera marina)

Das Echte Seegras (Zostera marina) bildet eigene Habitate auf dem Wattboden. Foto: Herlyn / NLWKN

Echtes Seegras (Zostera marina)

Kegelrobben mit Jungtier

Kegelrobben werden im Winter geboren und einige Wochen an Land gesäugt. Erst wenn sie das weiche Embryonalfell gewechselt und eine ausreichende Speckschicht angelegt haben, folgen sie den Alttieren ins Wasser. Foto: Richard Czeck / Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer

Kegelrobben mit Jungtier

Silbermöwe

Silbermöwe | Stock / LKN.SH

Silbermöwe

Seehunde und Kegelrobben auf einer Sandbank

Seehunde und Kelgelrobben auf einer Sandbank | Stock / LKN.SH

Seehunde und Kegelrobben auf einer Sandbank