… über Struktur und Aufgaben der 2015 gegründeten Stiftung.
Frau Weiser, 2015 wurde die Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein gegründet. Was war der Anlass?
Friederike Weiser: Für die Verbringung von Baggergut aus den Zufahrten zum Hamburger Hafen in schleswig-holsteinische Küstengewässer der Nordsee bei Tonne E3 leistet die Hamburg Port Authority (HPA) gemäß einer politischen Vereinbarung mit Schleswig-Holstein freiwillige Zahlungen. Nach der Errichtung der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein durch die Landesregierung im Jahr 2015 wurde ein Teil dieser Zahlungen als Grundstock an die Stiftung zugewiesen mit dem Ziel der Förderung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Welche Projekte können gefördert werden und in welchem Umfang?
Friederike Weiser: Mit der Förderung aus den Erträgen des Stiftungskapitals wurden bereits viele gute Projektideen für den Naturschutz im und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer umgesetzt. Die Förderung erfolgt als nicht zurückzuzahlender Zuschuss von bis zu 75 Prozent der förderfähigen Gesamt-Projektkosten.
Die Bandbreite der Projektvorhaben ist groß: Gerade hat der Sölring Foriining in Zusammenarbeit mit den Sylter Naturschutzverbänden erfolgreich das Förderprojekt „Brutvogel-Schutzzaun“ auf einer der Sylter Strandinseln im Naturschutzgebiet am Ellenbogen in List abgeschlossen und Bruterfolge der gefährdeten Seeregenpfeifer, Sandregenpfeifer und Zwergseeschwalben verzeichnen können. Ein weiteres aktuelles Förderprojekt im Bereich unmittelbarer Naturschutz, durchgeführt von der Schutzstation Wattenmeer und der Universität Hamburg, betrifft die nachhaltige Reduktion von Rattenpopulationen auf den Inseln und Halligen zum Schutz der bodenbrütenden Küstenvögel.
Informations- und Bildungsprojekte über die Naturwerte des Wattenmeeres werden von der Nationalparkstiftung ebenfalls gefördert. In einem NABU-Filmprojekt geht es auf eine spannende virtuelle Exkursion zu den Ringelgänsen auf Hallig Hooge. Auch die Neukonzeption der interaktiven, deutsch-dänischen Erlebnisausstellung zum Lebensraum Wattenmeer im Info-Zentrum Wiedingharde in Klanxbüll und die Initiative „Eine Nationalpark-Ecke“ zur Umweltbildung an 26 Schulen und Kitas in der Nationalparkregion sind beispielhaft für diesen Bereich. Weitere innovative Projektideen sind willkommen!
Wie ist die Stiftung aufgebaut und wer entscheidet über Förderanträge?
Friederike Weiser: Die Gremien der Nationalparkstiftung sind der Stiftungsrat und der Stiftungsvorstand. Alle Mitglieder üben ihr Amt ehrenamtlich aus. Der Rat hat die Geschäftsführung des Vorstandes zu überwachen und darauf zu achten, dass der Vorstand für die dauernde und nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks sorgt. Der Stiftungsrat besteht aus elf Vertreter:innen aus dem Naturschutz, der Wirtschaft, dem schleswig-holsteinischen Umweltministerium sowie der Kreise Dithmarschen und Nordfriesland. Aus der Mitte des Stiftungsrates werden drei Personen in den Vorstand gewählt.
Der Vorstand leitet und verwaltet die Stiftung. In den etwa vierteljährlich stattfindenden Vorstandssitzungen werden eingegangene Förderanträge zur Beratung und Beschlussfassung dem Gremium vorgelegt, das im Rahmen der verfügbaren Mittel über die Förderfähigkeit der Anträge entscheidet.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |