Projekte für das Weltnaturerbe

Die Nationalparkverwaltungen, der Bund und die EU fördern die naturverträgliche und nachhaltige Nutzung des UNESCO-Weltnaturerbes im Wattenmeer.

Projekte in Niedersachsen

Seit 2010 wurden und werden im niedersächsischen Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer verschiedene Projekte mit einem Investionsvolumen von insgesamt zwei Millionen Euro realisiert. Die Finanzierung erfolgte aus dem Landesprogramm “Natur erleben” und dem “Bundesinvestitionsprogramm Welterbestätten”.

Unser Welterbe lokal erleben - Naturerlebnis Ostfriesische Inseln

Das Projekt hat am Beispiel Borkums als Modell für die Ostfriesischen Inseln die Naturerlebnis-Angebote im Nationalpark Nds. Wattenmeer konzeptionell neu gestaltet, ein verbindendes Narrativ erarbeitet und Optionen zur Inszenierung über den Einsatz von Landart entwickelt. Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Watten-Agenda

Für dieses EU-Interreg-Projekt zur Entwicklung einer neuen umsetzungsorientierten Struktur der grenzübergreifenden Wattenmeer-Zusammenarbeit, die einen nachhaltigen und wertschätzenden Tourismus zum Erhalt und Schutz des Weltnaturerbes in den Mittelpunkt stellt, mit einer Laufzeit von 2015 bis 2019 standen knapp 2,6 Mio. Euro zur Verfügung.

Interreg-Logo

Programm "Natur erleben"

Für das Programm „Natur erleben“ hat der Niedersächsische Landtag im Haushaltsjahr 2010 zusätzliche Mittel zur Förderung des Naturerlebens im niedersächsischen Teil des UNESCO-Weltnaturerbegebietes zur Verfügung gestellt. Insgesamt geht es um zehn Projekte an der Küste und auf den Inseln mit einem Gesamtvolumen von rund 850.000 Euro.

Das Land Niedersachsen beteiligt sich an der Finanzierung mit 260.000 Euro. Außerdem werden die Projekte mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von über 380.000 Euro kofinanziert. Damit beträgt die Gesamtzuwendungssumme rund 640.000 Euro. Die übrigen Mittel werden durch Eigenanteile und Stiftungen aufgebracht.

  • Ein zusätzliches Empfangsgebäude wurde auf dem Liegeplatz des Feuerschiffes auf der Insel Borkum (75.000 Euro) errichtet.
  • Zwei neue Infopavillons auf der Insel Spiekeroog: am Alten Anleger und östlich des Umweltzentrums Wittbülten  (jeweils 8.000 Euro)
  • Das „Schwimmende Moor“ von Sehestedt in der Gemeinde Jade ist das weltweit einzige Außendeichmoor, das bei hohen Sturmfluten aufschwimmt. Geplant sind hier weitere Erlebnisstationen (56.500 Euro).
  • In Schillig (Landkreis Friesland) wurde die „Forschungsstation“ Weltnaturerbe Wattenmeer für Kinder und Jugendliche eröffnet (26.000 Euro)
  • in der Gemeinde Sande entstand ein Klimawandel-Erlebnispfad (10.300 Euro)
  • Im Landkreis Cuxhaven wurden bei Cappel-Neufeld bereits umfangreiche Renaturierungsarbeiten im Nationalpark realisiert. Dazu kommen ein neuer Beobachtungsturm und weitere Informationstafeln (150.000 Euro), um die Besucher des nahe gelegenen Nationalpark-Hauses in Dorum-Neufeld über die Arten, Lebensräume und Schutzziele zu informieren.
  • Mit dem Aufbau eines Partnernetzwerkes für einen naturverträglichen und nachhaltigen Tourismus (176.690 Euro) und flächendeckenden Info-Säulen im Weltnaturerbe Wattenmeer (167.500 Euro) wurden zwei Projekte realisiert, die dem gesamten Weltnaturerbegebiet zugute kommen. Projektträger ist die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.
  • Auf der Insel Juist bietet der „Otto Leege Entdeckerpfad“ (167.500 Euro) den Besuchern die Möglichkeit, die Natur der Düneninsel und des angrenzenden Wattenmeeres in ihren komplexen ökologischen Zusammenhängen zu erleben.

Bundesinvestitionsprogramm Welterbestätten

Der Bund hat im Rahmen des Bundesinvestitionsprogramms für nationale UNESCO-Welterbestätten für das Wattenmeer in Niedersachsen rund 1,15 Millionen Euro bereit gestellt. Durch den Bund sollen folgende Projekte gefördert werden:

  • Aufwertung des Nationalpark-Hauses auf der Insel Baltrum (10.800 Euro), um der Bedeutung des Hauses als Begegnungsstätte im Weltnaturerbe noch stärker gerecht zu werden;
  • Sanierung der Seezeichen (Großes Kaap und Kleines Kaap) auf der Insel Borkum (90.000 Euro). Die Seezeichen dienten nach ihrer Errichtung 1872 als Navigationshilfe, um sicher das Festland oder die Insel Borkum zu erreichen;
  • Sanierung des Nationalpark-Hauses Fedderwardersiel in der Wesermarsch (27.000 Euro);
  • Weiterentwicklung des Nationalpark-Hauses Land Wursten im Landkreis Cuxhaven (720.000 Euro). Mit dem Anbau wird das Nationalparkhaus um eine Gesamtfläche von 203 m2 erweitert und um den thematischen Ausstellungsschwerpunkt Weltnaturerbe ergänzt;
  • Restaurierung des Leuchtturms “Roter Sand” in der Außenweser (300.000 Euro). Der Leuchtturm Roter Sand gilt als eines der markantesten und berühmtesten Leuchtfeuer und ist das maritime Wahrzeichen der deutschen Nordseeküste.

PROWAD

Für dieses EU-Interreg-Projekt zur Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie im Weltnaturerbe Wattenmeer mit einer Laufzeit von 2011 bis 2014 standen gut 1,3 Mio Euro zur Verfügung.

Projekte in Schleswig-Holstein

NAKUWA

Von April 2017 bis Juni 2020 ist die schleswig-holsteinische Nationalparkverwaltung gemeinsam mit vier weiteren Partnern an dem dänisch-deutschen Interreg 5A-Projekt “NAKUWA – Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer” beteiligt.

NAKUWA-Logo