Geodaten gewinnen zunehmend an Bedeutung, für die öffentliche Verwaltung genauso wie für die Informationswirtschaft. Damit Geodaten aber ihre Rolle als „Plankton“ in einer reichen und gesunden „Informationsnahrungskette“ gut spielen können und damit eine lebendige Informationswirtschaft erzeugen, braucht es gute technische Grundlagen und breite Akzeptanz für Web-Dienste zur effizienten und verteilten Verarbeitung in Web-basierten informationslogistischen Wertschöpfungsketten.
Dazu wurde das Vorhaben RichWPS konzipiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durch den Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über den Zeitraum vom 01.01.2013 bis 31.12.2014 gefördert.