Im Rahmen der Förderrichtlinie „Landschaftswerte 2.0“ wird das Projekt „Vermittlung. Erlebnis. Beteiligung – Bildung für die nachhaltige Entwicklung für die Jugend an der Wattenmeer-Küste“ von der Nationalparkverwaltung umgesetzt. Die Projektlaufzeit ist 01.01.2024 bis 31.12.2027.
38 Beiträge der Kategorie "Projekte"
Projektabschluss: SediEms
Im vergangenen Jahr wurde das innerhalb des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt SediEms erfolgreich abgeschlossen.
Plastik in Vogelmägen
Für das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ untersucht Dr. Nils Guse im Auftrag der drei deutschen Wattenmeerländer Eissturmvögel. Die Tendenz ist positiv: Die Plastikmüllmengen in den Eissturmvögeln gehen langsam zurück.
Leinen los
Jugendliche auf Segelexkursion im nordfriesischen Wattenmeer
Amsinck-Haus aktualisiert Ausstellung
Das Nationalpark-Haus am Deichfuß der Hamburger Hallig hat Mediaplayer und ein Foto-Update erhalten.
Meeresschutz plakativ
auf dem ersten Nachhaltigkeitsfestival in SPO.
4. Aktionstage der Biosphärenschulen
Schüler*innen setzen sich mit Nachhaltigkeit in der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer auseinander
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Wangerland
Die Möglichkeit eines Freiwilligen Ökologischen Jahres lässt sich im Nationalpark-Haus im Wangerland ideal durch umfassenden Tätigkeitsfelder und eigenständige Projektarbeiten ergänzen.
Managementkonzept Wanderratten
Zum Erhalt der wertvollen Brutgebiete für Küstenvögel im Wattenmeer
Interreg-Projekt VaBene
Die Nationalparkverwaltung ist von 2023 bis 2026 Projektpartner im dänischen und schleswig-holsteinischen Interreg-6A-Projekt „Visitor activation to Benefit nature and environment“, kurz VaBene.