217 Beiträge der Kategorie "Infomaterial"

Tote Tiere im Nationalpark

Leben und Tod sind im Nationalpark eng beieinander, denn wo Prozesse natürlich ablaufen dürfen, leben Tiere nicht nur, sie sterben auch. In der Regel dürfen tote Tiere daher im Nationalpark belassen werden. Aufgefundene Robben und Wale sollten allerdings gemeldet werden, um das Monitoring zu unterstützen. Näheres dazu ist im Infoflyer erläutert.

Heringsmöwe am Schweinswalkadaver

Rehabilitation von Robben

Das MEKUN hat nach Beratung durch den Runden Tisch Meeressäuger – einem Expertengremium mit Mitgliedern aus der Verwaltung, der Wissenschaft, Verbänden, amtlich bestellten Jagdaufseherinnen und Jagdaufsehern und weiteren Akteuren des Robbenschutzes - ein Papier zur Rehabilitation von Robben herausgeben. Dieses Papier liefert Grundsätze und Entscheidungshilfen, die eine international und fachlich auch mit der obersten Jagdbehörde im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz abgestimmte Vorgehensweise abbilden. Es dient dem Schutz einzelner Tiere unter Berücksichtigung des Populationsschutzes. Die Arbeit der ehren- und hauptamtlich für den Meeressäugerschutz Tätigen soll damit gestützt und wertgeschätzt sowie für die Öffentlichkeit transparenter gemacht werden.

Junge Kegelrobbe am Strand. Foto: Henning Gerlach / Schutzstation Wattenmeer

Nachhaltiger Tourismus

Diese Broschüre beleuchtet den Mehrwert des nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer. Sie präsentiert ausgewählte Ergebnisse für das Interreg VB NSR Projekt "PROWAD LINK - Protect and Prosper: Vorteile durch die Verknüpfung von nachhaltigem Wachstum und Naturschutz". Enthalten sind unter anderem die Ergebnisse einer transnationalen Gästebefragung.

Titelseite der Broschüre mit zwei Menschen am Strand.

Sustainable Tourism

Englischsprachige Broschüre "Added value of sustainable tourism in the Wadden Sea World Heritage Destination".

Die Broschüre beleuchtet den Mehrwert des nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer. Sie präsentiert ausgewählte Ergebnisse für das Interreg VB NSR Projekt "PROWAD LINK - Protect and Prosper: Vorteile durch die Verknüpfung von nachhaltigem Wachstum und Naturschutz". Enthalten sind unter anderem die Ergebnisse einer transnationalen Gästebefragung.

Titelseite der Broschüre mit zwei Menschen am Strand.
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Watt macht Schule

26 Seiten, um das Wattenmeer bestens als außerschulischen Lehrort in die eigene Arbeit einzubinden: Diese Broschüre richtet sich an Pädagog*innen und alle anderen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren.

Kind vor einem Aquarium mit Quallen.
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Magazin „Am Meer“
mit Nationalpark-Schwerpunkt liegt aus

Dank einer Kooperation hat das gratis Magazin „Am Meer“ dieses Jahr das Weltnaturerbe, das Biosphärenreservat und den Nationalpark sowie seine Partner als Schwerpunkt. Das Heft liegt ab sofort und die gesamte Saison über an den üblichen Stellen und bei vielen Nationalpark-Partnern zum Mitnehmen bereit.

Stapel mit Magazinheften.

Magazin „Am Meer“

Was unterscheidet Biosphärenreservat, Nationalpark und Weltnaturerbe? Wie geht es unseren „Big Five“? Was wurde und wird dank des Biosphärenreservats erreicht? Und was macht eigentlich eine Rangerin?

Im Magazin "Am Meer", Jahresausgabe 2023, finden Sie Antworten auf diese Fragen. Auch eine Entdeckungsseite für Kinder ist dabei. Dank einer Kooperation hat das gratis Magazin das Weltnaturerbe, das Biosphärenreservat und den Nationalpark sowie seine Partner als Schwerpunkt.

Magazin-Cover mit Luftbild der bewohnten Küste.

Watt macht Schule

Diese Broschüre richtet sich an Pädagog*innen und alle anderen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren. Sie lädt dazu ein, das Wattenmeer als außerschulischen Lehrort in die Arbeit einzubinden.

Das breitgefächerte Bildungsangebot des Nationalparks ermöglicht es, das Wattenmeer zu erleben, zu erforschen und zu entdecken, um den Wandel in eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten und die biologische Vielfalt dieses einzigartigen Lebensraums zu erhalten.

Cover mit einem Kind vpr einem Aquarium.

Geschützt: Downloadbereich Monitoring Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Auf dieser Seite können Sie alle digital verfügbaren Berichte aus dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer herunterladen.

Luftbild_Neuwerk_MElsen

Vögel des Wattenmeeres

Bildband mit Bildern des Fotowettbewerbs "Vögel des Wattenmeers" der Nationalparkverwaltung und der Gesellschaft für Naturfotografie e. V. zu den Zugvogeltagen im Niedersächsischen Wattenmeer