In dieser Broschüre geht es um das Leben am Meer und der Küste, sowie Tiere und Pflanzen die dort vorkommen. Außerdem wie und warum man dieses einzigartige Gebiet schützen sollte.
219 Beiträge der Kategorie "Infomaterial"
Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025
Natur tut der Seele gut – dafür braucht es keine weiten Reisen. Die Nationalen Naturlandschaften bieten unverfälschte Erlebnisse und Orte der Entspannung in der "Nachbarschaft". 104 Naturparke, 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate und drei Wildnisgebiete auf einem Drittel der Fläche Deutschlands – hier verbindet sich der Schutz von Natur und Landschaft mit der Erlebbarkeit faszinierender Vielfalt.
Die Broschüre "Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025" bietet auf 30 Seiten einen Überblick.
Nachhaltig beleuchten bei Veranstaltungen
Dieses Infoblatt gibt Hinweise, die helfen sollen, die Lichtverschmutzung bei Veranstaltungen weitest möglich zu reduzieren.
Küstenschmetterlinge
Die Küsten und Inseln der Nordsee zählen zu den letzten großräumigen Naturlandschaften Europas. Schmetterlinge würde man in diesen rauhen Gefilden kaum vermuten, doch sind besonders die Strände, Dünen und Salzwiesen von großer Bedeutung für diese zarten Geschöpfe.
“Am Meer” zum Mitlesen
Das Magazin „Am Meer“ 2024 hat einen starken Nationalpark-Schwerpunkt. Eine Kooperation macht die 13 Seiten zu Themenjahr, Weltnaturerbe, Small Five und mehr möglich. Das Heft liegt in den nächsten Wochen und die gesamte Saison über an den üblichen Stellen und bei vielen Nationalpark-Partnern aus.
Ein Ohrenschmaus… die neue Podcast-Folge
Das Audioformat „Watt aufs Ohr“ der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist um eine Ausgabe reicher: In der aktuellen Folge „Kochbuch zum Schlemmerort Biosphäre“ dreht sich alles um Biosphärenreservate. Und Kulinarik.
Ein Genuss, nicht nur für die Ohren!
Kochbuch “Schlemmerorte Biosphärenreservate”
2023 wurde das „Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ erweitert – die Insel Pellworm gehört jetzt zur Entwicklungszone dazu.
Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften, dabei spielen kulinarische Spezialitäten aus lokalen Zutaten eine wichtige Rolle.
Daher entstand die Idee eines Kochbuches mit Rezepten aus den 18 Biosphärengebieten in Deutschland.
Im Rahmen ihres Commerzbank-Umweltpraktikums und mit Zuarbeit aller Biosphärenreservate (Danke dafür!) gestaltete Lena Rehmann dieses Kochbuch.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken und Nachkochen sowie eine wunderbare kulinarische Reise durch Deutschlands Biosphärengebiete!
Tote Tiere im Nationalpark
Leben und Tod sind im Nationalpark eng beieinander, denn wo Prozesse natürlich ablaufen dürfen, leben Tiere nicht nur, sie sterben auch. In der Regel dürfen tote Tiere daher im Nationalpark belassen werden. Aufgefundene Robben und Wale sollten allerdings gemeldet werden, um das Monitoring zu unterstützen. Näheres dazu ist im Infoflyer erläutert.
Rehabilitation von Robben
Das MEKUN hat nach Beratung durch den Runden Tisch Meeressäuger – einem Expertengremium mit Mitgliedern aus der Verwaltung, der Wissenschaft, Verbänden, amtlich bestellten Jagdaufseherinnen und Jagdaufsehern und weiteren Akteuren des Robbenschutzes - ein Papier zur Rehabilitation von Robben herausgeben. Dieses Papier liefert Grundsätze und Entscheidungshilfen, die eine international und fachlich auch mit der obersten Jagdbehörde im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz abgestimmte Vorgehensweise abbilden. Es dient dem Schutz einzelner Tiere unter Berücksichtigung des Populationsschutzes. Die Arbeit der ehren- und hauptamtlich für den Meeressäugerschutz Tätigen soll damit gestützt und wertgeschätzt sowie für die Öffentlichkeit transparenter gemacht werden.
Hier gilt die Nordsee-Befahrensverordnung
Der Bund regelt in seiner Nordsee-Befahrensverordnung (NordSBefV), wie sich die verschiedenen Nutzer*innengruppen auf den Bundeswasserstraßen im Nationalpark Wattenmeer zu verhalten haben. Von der Berufsschifffahrt bis zu Kitenden - für alle gelten diese Vorgaben.