221 Beiträge der Kategorie "Infomaterial"

Küstenschmetterlinge

Die Küsten und Inseln der Nordsee zählen zu den letzten großräumigen Naturlandschaften Europas. Schmetterlinge würde man in diesen rauhen Gefilden kaum vermuten, doch sind besonders die Strände, Dünen und Salzwiesen von großer Bedeutung für diese zarten Geschöpfe.

  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

“Am Meer” zum Mitlesen

Das Magazin „Am Meer“ 2024 hat einen starken Nationalpark-Schwerpunkt. Eine Kooperation macht die 13 Seiten zu Themenjahr, Weltnaturerbe, Small Five und mehr möglich. Das Heft liegt in den nächsten Wochen und die gesamte Saison über an den üblichen Stellen und bei vielen Nationalpark-Partnern aus.

Mensch liest eine Zeitschrift.

“Am Meer” 2024 – Magazin

Das Magazin „Am Meer“ 2024 hat einen starken Nationalpark-Schwerpunkt. Eine Kooperation macht die 13 Seiten zu Themenjahr, Weltnaturerbe, Small Five und mehr möglich. Das kostenlose Heft liegt die gesamte Saison über an den üblichen Stellen und bei vielen Nationalpark-Partnern aus. Von Hinweisen zum neuen Themenjahr „Vielfalt unter Wasser“ über Erstaunliches zu den „Small Five“ des Wattenmeers bis zu Tipps zu Nationalpark-Partnern: das Heft ist prall gefüllt mit Wissenswertem.

Titelseite des Magazins "Am Meer" mit einem Luftbild von Watt und Priel.
  • news
  • Podcast
  • | Schleswig-Holstein

Ein Ohrenschmaus… die neue Podcast-Folge

Das Audioformat „Watt aufs Ohr“ der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist um eine Ausgabe reicher: In der aktuellen Folge „Kochbuch zum Schlemmerort Biosphäre“ dreht sich alles um Biosphärenreservate. Und Kulinarik.
Ein Genuss, nicht nur für die Ohren!

Handy, mit Kopfhörern, auf dessen Bildschirm der Nationalpark-Podcast angezeigt wird
  • mediathek
  • Biosphärenreservat
  • Schleswig-Holstein

Kochbuch “Schlemmerorte Biosphärenreservate”

2023 wurde das „Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen“ erweitert – die Insel Pellworm gehört jetzt zur Entwicklungszone dazu.
Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften, dabei spielen kulinarische Spezialitäten aus lokalen Zutaten eine wichtige Rolle.
Daher entstand die Idee eines Kochbuches mit Rezepten aus den 18 Biosphärengebieten in Deutschland.
Im Rahmen ihres Commerzbank-Umweltpraktikums und mit Zuarbeit aller Biosphärenreservate (Danke dafür!) gestaltete Lena Rehmann dieses Kochbuch.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken und Nachkochen sowie eine wunderbare kulinarische Reise durch Deutschlands Biosphärengebiete!

Titelseite des Biosphären-Kochbuchs mit Gemüsekorb und Tönnings Hafen im Hintergrund.

Tote Tiere im Nationalpark

Leben und Tod sind im Nationalpark eng beieinander, denn wo Prozesse natürlich ablaufen dürfen, leben Tiere nicht nur, sie sterben auch. In der Regel dürfen tote Tiere daher im Nationalpark belassen werden. Aufgefundene Robben und Wale sollten allerdings gemeldet werden, um das Monitoring zu unterstützen. Näheres dazu ist im Infoflyer erläutert.

Heringsmöwe am Schweinswalkadaver

Rehabilitation von Robben

Das MEKUN hat nach Beratung durch den Runden Tisch Meeressäuger – einem Expertengremium mit Mitgliedern aus der Verwaltung, der Wissenschaft, Verbänden, amtlich bestellten Jagdaufseherinnen und Jagdaufsehern und weiteren Akteuren des Robbenschutzes - ein Papier zur Rehabilitation von Robben herausgeben. Dieses Papier liefert Grundsätze und Entscheidungshilfen, die eine international und fachlich auch mit der obersten Jagdbehörde im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz abgestimmte Vorgehensweise abbilden. Es dient dem Schutz einzelner Tiere unter Berücksichtigung des Populationsschutzes. Die Arbeit der ehren- und hauptamtlich für den Meeressäugerschutz Tätigen soll damit gestützt und wertgeschätzt sowie für die Öffentlichkeit transparenter gemacht werden.

Junge Kegelrobbe am Strand. Foto: Henning Gerlach / Schutzstation Wattenmeer

Hier gilt die Nordsee-Befahrensverordnung

Der Bund regelt in seiner Nordsee-Befahrensverordnung (NordSBefV), wie sich die verschiedenen Nutzer*innengruppen auf den Bundeswasserstraßen im Nationalpark Wattenmeer zu verhalten haben. Von der Berufsschifffahrt bis zu Kitenden - für alle gelten diese Vorgaben.

Ein Segelboot im Wattenmeer

Nachhaltiger Tourismus

Diese Broschüre beleuchtet den Mehrwert des nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer. Sie präsentiert ausgewählte Ergebnisse für das Interreg VB NSR Projekt "PROWAD LINK - Protect and Prosper: Vorteile durch die Verknüpfung von nachhaltigem Wachstum und Naturschutz". Enthalten sind unter anderem die Ergebnisse einer transnationalen Gästebefragung.

Titelseite der Broschüre mit zwei Menschen am Strand.

Sustainable Tourism

Englischsprachige Broschüre "Added value of sustainable tourism in the Wadden Sea World Heritage Destination".

Die Broschüre beleuchtet den Mehrwert des nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer. Sie präsentiert ausgewählte Ergebnisse für das Interreg VB NSR Projekt "PROWAD LINK - Protect and Prosper: Vorteile durch die Verknüpfung von nachhaltigem Wachstum und Naturschutz". Enthalten sind unter anderem die Ergebnisse einer transnationalen Gästebefragung.

Titelseite der Broschüre mit zwei Menschen am Strand.