Fünf Schulen aus der Region Cuxhaven / Wesermündung wurden jetzt als Biosphärenschulen zertifiziert. Von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule sind alle Stufen dabei und nun Teil eines größeren Netzwerks in der niedersächsischen Wattenmeer-Region. Sie alle verbindet, dass sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker in den Schulalltag integrieren möchten.
384 Beiträge der Kategorie "Presse"
Nationalpark-Partner feiern Jubiläum
Es fing 2003 mit der überschaubaren Zahl von vier Partnern an und hat sich in den darauffolgenden 20 Jahren zu einem lebendigen, die gesamte Westküste überspannenden Netzwerk entwickelt: das Partner-Programm der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag.
Eine „Glasarche“ voller Schutzgedanken
Sie stand zentral zwischen Nordseepassage und Fußgängerzone, brachte Vorbeikommende dazu, innezuhalten und sich Gedanken zu machen, und bereicherte die winterliche Wilhelmshavener Innenstadt als ein außergewöhnliches Kunstwerk auf Zeit: die „Glasarche“. Am 15. Februar ging sie nun wieder auf Reisen; ihr derzeitiger Halt ist Schwerin, dann St. Peter-Ording, und anschließend, ab Mitte August, folgt möglicherweise wiederum ein Stopp an der niedersächsischen Küste, diesmal direkt am Wattenmeer.
Pressefoto: Seit 20 Jahren gemeinsam für das Wattenmeer – Nationalpark-Partner feiern Jubiläum
Rund 120 Nationalpark-Partner feierten das 20. Jubiläum gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung beim Jahrestreffen in Breklum. © Alina Claußen / LKN.SH
Pressefoto: Auf „Seeadler-Safari“
Während Greifvogelbeobachtungen in der winterlichen Nationalparkregion sind Seeadler als König der Lüfte mittlerweile regelmäßig zu beobachten. © Martin Kühn / LKN.SH
Was machen Vögel in der Silvesternacht?
Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass Feuerwerk massive Auswirkungen auf die Vogelwelt hat. Die Nationalparkverwaltungen erneuern ihren Appell zur Rücksichtnahme und begrüßen Initiativen für naturfreundliche Silvester-Events am Weltnaturerbe Wattenmeer.
Besinnliche Weihnachtsgrüße
Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer haben die "Glasarche" besucht, die noch bis Mitte Februar in Wilhelmshaven "vor Anker liegt".
Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst
Beim Treffen der Nationalpark- und Biosphären-Partnerbetriebe wurde ein schmackhaftes Kooperationsprojekt vorgestellt. Zukunftsperspektiven wurden diskutiert und 3 neue Partner willkommen geheißen.
Naturschutz und Tourismus seit 20 Jahren vereint
Dass Tourismus und Naturschutz in der Nationalparkregion erfolgreich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten, zeigte einmal mehr die Fachtagung „Natur und Tourismus“. Bereits im 20. Jahr kamen rund 100 Vertreter:innen beider Sektoren zusammen und tauschten sich in Vorträgen und persönlichen Gesprächen über aktuelle Themen aus.
Pressefoto: Naturschutz und Tourismus seit 20 Jahren vereint
Natur und Tourismus gehen in der Wattenmeerregion Hand in Hand. Veranstaltende der gemeinsamen Fachtagung in Niebüll waren (v.l.): Sabrina Seeler (Fachhochschule Westküste), Frank Ketter (Nordsee-Tourismus-Service), Dr. Christiane Gätje (Nationalparkverwaltung), Anja Szczesinski (WWF), Helge Haalck (Dithmarschen Tourismus). © Alina Claußen / LKN.SH