351 Beiträge der Kategorie "Tiere"

  • news
  • Pressemitteilung

Langfristiges Wachstum der Kegelrobbenzahlen scheint sich zu verlangsamen

Seit der Wiederbesiedlung des Wattenmeeres Mitte des 20. Jahrhunderts haben die hiesigen Kegelrobbenbestände erheblich zugenommen. Expert:innen haben festgestellt, dass die Zahl der Kegelrobbenwelpen im Wattenmeer in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich 12 % pro Jahr zugenommen hat. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Kegelrobben, die während des Fellwechsels gezählt wurden, ebenfalls um jährlich 10 % gestiegen. Die jüngsten Daten zeigen jedoch einen leichten Rückgang der Gesamtzahl der während des Fellwechsels gezählten Kegelrobben um 1 % im Vergleich zum Vorjahr.

Junge Kegelrobbe
  • Wissen
  • Vögel

Regenbrachvogel

Ein Durchzügler zur Beerenreife

Der Regenbrachvogel hat viele Gemeinsamkeiten mit dem Großen Brachvogel (Monatsvogel Februar) und kann auf den ersten Blick mit ihm verwechselt werden. Beide sind braun gescheckt und haben lange Beine.

Zeichnung: Regenbrachvogel
  • Wissen
  • Vögel

Lachseeschwalbe

Brütet in Mitteleuropa nur noch selten.

Die Lachseeschwalbe ist deutlich massiver als die Flussseeschwalbe, mit der zusammen sie bei uns im Neufelderkoog-Vorland brütet. Dann ist sie im Prachtkleid zu sehen: Der gesamte Oberkopf trägt eine schwarze Kappe.

Zeichnung: Lachseeschwalbe
  • Wissen
  • Vögel

Dunkler Wasserläufer

Im rußschwarzen Kleid

Der Dunkle Wasserläufer hat eine zierliche Gestalt mit langen Beinen und einem langen, geraden Schnabel. Bei seinem rundum rußschwarzen Prachtkleid, dem er seinen Namen verdankt und das bei keinem anderen europäischen Watvogel vorkommt, fallen die dann leuchtend dunkelroten Beine auf.

Zeichnung: Dunkler Wasserläufer
  • mediathek
  • Pressefoto
  • Niedersachsen

Brandseeschwalben

Brandseeschwalben © Klaus Dinkla/NLPV

Brandseeschwalben
  • Wissen
  • Monitoring
  • Schleswig-Holstein

Brutvogelbestände gehen zurück

In der Feststellung der Fakten sind sich wohl alle einig – von den Vogelzähler:innen in den betreuenden Verbänden bis zu den Expert:innen vor Ort und beim gemeinsamen Wattenmeersekretariat CWSS: Die Bestände vieler, vor allem der klassischen Brutvögel des Wattenmeeres gehen seit Jahrzehnten zurück. Und in der Fachwelt gibt es kaum Zweifel an der These, dass das Phänomen mit den Klimaveränderungen zu tun hat.

Austernfischer sitzt auf Sand
  • Wissen
  • Lebensräume
  • Schleswig-Holstein

Wussten sie schon, dass …

... es im Nationalpark Riffe gibt?

Europäische Borstenkrabbe in einem Becken
  • Wissen
  • Forschung
  • Schleswig-Holstein

Drei Fragen an Dominic Cimiotti

... zur Forschung des MOIN zum Austernfischer im Wattenmeer.

Dominic Cimiotti lässt einen Vogel fliegen.
  • mediathek
  • Infomaterial
  • Niedersachsen

Insekten im Wattenmeer

Das Wattenmeer beherbergt eine auch im Weltmaßstab außergewöhnliche Artenvielfalt – eines der Kriterien für seine Anerkennung als Weltnaturerbe.

  • news
  • Meeressäuger
  • | Schleswig-Holstein

Nachwuchs bei den Seehunden

Sie sind die vielleicht bekanntesten Bewohner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und in diesen Tagen wird bei den Seehunden der Nachwuchs geboren. Der wattenmeerweite Bestand dieser Meeressäuger ist seit einigen Jahren mit rund 10.000 Geburten pro Jahr stabil. An der schleswig-holsteinischen Nordseeküste wurden 2021 mehr als 5.000 junge Seehunde gezählt – ein Rekord.

Seehund mit Nachwuchs auf einer Sandbank