Schon die bloße Anwesenheit von Hunden setzt Brutvögel – wie hier im Bild den Austernfischer – in den Wattenmeer-Nationalparken unter Stress. © Martin Stock / LKN.SH
357 Beiträge der Kategorie "Tiere"
Benachbarte Raubseeschwalben
Bis Südfünen, quasi direkt hinter der dänischen Grenze in der Ostsee, haben sich in den vergangenen Jahren Brutpaare der größten Seeschwalbenart eingenistet. Vor über hundert Jahren verlosch die letzte Kolonie auf Sylt. Nun hoffen Ornitholog*innen auf die Rückkehr der Raubseeschwalben nach Deutschland.
Die Sturmmöwe im Fokus
Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.
Lebensgemeinschaften im Blick
Das Forschungsprojekt iSeal geht in die zweite Phase. Es ist bis Ende 2027 verlängert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen Potenziale auf und machen klar, wo ein Schuh drückt: Projektleiterin Dr. Ulrike Schückel warnt beispielsweise auf der Grundlage ihres Teilprojekts, dass sich die Nahrungsnetze in einem schlechten Umweltzustand befinden.
Gestrandeter Buckelwal vor Minsener Oog
Vom 20.02.-31.03.2025 lag auf einer Sandbank vor der Insel Minsener Oog ein Buckelwalkadaver. Der männliche Jungwal wurde in die Beobachtungen des Aasökologieprojekts des Nationalparks aufgenommen. Durch eine Sturmflut sind die Überreste weggeschwemmt worden.
Toter Pottwal auf Sylt geborgen
Der im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer tot angetriebene Pottwal wurde heute (17.2.) in Hörnum auf Sylt aus dem Meer geborgen und wird derzeit für den Abtransport und weitere Untersuchungen vorbereitet.
Plastik in Vogelmägen
Für das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ untersucht Dr. Nils Guse im Auftrag der drei deutschen Wattenmeerländer Eissturmvögel. Die Tendenz ist positiv: Die Plastikmüllmengen in den Eissturmvögeln gehen langsam zurück.
40+ Erlebnisse zum 40. Geburtstag
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert dieses Jahr Jubiläum - unter anderem mit einer ganzjährigen Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste. Diese startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres.
Pressefoto: 40 Erlebnisse zum 40. Geburtstag
Die Beobachtung von Schneeammern ist Teil der Auftaktveranstaltung „Dem Spülsaumtrio auf der Spur“ (19.1.) im Nationalpark-Themenjahr 2025, das dem 40. Geburtstag des Schutzgebiets gewidmet ist. © Christian Neumann
Themenjahr 2024
Zum Nationalpark Wattenmeer gehört neben Watt, Salzwiesen und Dünen auch viel Meer – und damit faszinierendes, den meisten unbekanntes Leben unter Wasser. Was dort im Verborgenen passiert und wer dort lebt, dem ging das Nationalpark-Themenjahr „Vielfalt unter Wasser“ auf den Grund.