Jedes Jahr im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Die Wilhelmshavener Schweinswaltage bieten Gelegenheit, diese faszinierenden Meeressäuger aus nächster Nähe zu beobachten.
276 Beiträge der Kategorie "Tiere"
Themenjahr 2022
Von Alpenstrandläufer bis Zwergtaucher - Das Nationalpark-Themenjahr wirft 2022 ein Spotlight auf den Vogelzug im Wattenmeer und seine Bedeutung für die gefiederten Wanderer.
Winterliches Leben
Eiskristalle verzaubern aktuell die Küste des Wattenmeers – die Temperaturen um den Gefrierpunkt machen Spaziergänge nun erst recht zum Erlebnis. Das Leben konzentriert sich. Gerade unsere gefiederten Wintergäste lassen sich wunderbar beobachten.
Sanderling (Dezember)
Hungriger Flitzer
Läuft er oder schwebt er? Diese Frage stellt sich Beobachter:innen, wenn sie dem Sanderling beim Rennen an der Wasserlinie zuschauen. Dieser kleine Vogel läuft so schnell, dass sich seine Beine vor dem menschlichen Auge nahezu auflösen.
Mantelmöwe (Dezember)
Dominante „Gesundheitspolizei“
Der wissenschaftliche Name der Mantelmöwe (lateinisch „marinus“ = zum Meer gehörend) verrät es schon: Diese Möwe mag es am Meer, sie ist ein ausgesprochener Küstenvogel. Mit knapp 1,70 Metern Spannweite und einem Gewicht bis über 2 Kilogramm ist sie bei uns die größte Möwenart.
Berghänfling (Dezember)
Schreckhafter Geselle
Sieht man zu dieser Jahreszeit „ganz viele“, „ganz Kleine“, die dicht gedrängt im wilden Durcheinander über die Salzwiesen des Nationalparks fliegen, dann hat man mit einiger Sicherheit Berghänflinge vor sich.
Ja, wo fliegt sie denn?
Ja, wo fliegt sie denn? Das scheinen sich diese Vogelbegeisterten zu fragen, die sich vor wenigen Tagen mit etlichen anderen am Strand von St. Peter-Ording eingefunden hatten. „Sie“, das ist die Bonapartemöwe, auf deren Sichtung sie alle hofften. Wie es dazu kam, berichtet Nationalpark-Ranger Martin Kühn:
Jonathans Verwandte
Die Möwe Jonathan (Jonathan Livingston Seagull) aus der 1970 erschienenen Erzählung von Richard Bach ist eine beliebte – und legendäre – literarische Figur. An der Wattenmeerküste und anderswo werden Jonathans Verwandte allerdings nicht von allen geschätzt, denn einige von ihnen stehlen auch gern mal das Fischbrötchen oder die Eiskugel aus der unbedacht hoch gehaltenen Hand. So oder so stellen Möwen im und am schleswig-holsteinischen Nationalpark die wahrscheinlich bekannteste Vogelgruppe; die häufigste von ihnen ist die Silbermöwe.
GPS-Sender in der Vogelzugforschung
Sie sind mitunter kaum im Gefieder zu entdecken - und entfalten trotzdem eine große Wirkung: GPS-Sender verraten Wissenschaftler:innen den Aufenthaltsort ihrer Träger. Dr. Philipp Schwemmer vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste berichtet im kostenlosen Online-Vortrag, wie er mithilfe von GPS-Sendern dem Ostatlantischen Vogelzug und möglichen Gefahren auf der Spur ist.
Silbermöwe (November)
Treu und frech
Die Silbermöwe ist gemeinsam mit der Lachmöwe vermutlich die bekannteste aller Möwen an der Nordsee. Mit ihrem kräftigen gelben Schnabel hat sie keine Scheu vor Menschen, besonders dann nicht, wenn diese ein Fischbrötchen in der Hand haben.