Das Beobachten und Entdecken ist jedoch kein Privileg der Wissenschaft. Auch der Bewohnerin oder dem Besucher der Küste bieten sich viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Naturschutzverbände bieten die Möglichkeit, eigene biologische Beobachtungen per App zu teilen. „Citizen Science“ heißt das auf Neudeutsch.
Wer jeden Tag in seinem Garten einen Regenmesser abliest oder jedes Frühjahr das Datum der ersten Blüte notiert, betreibt Dauerbeobachtung – im Fachbegriff „Monitoring“.
Aus Datenreihen lassen sich erstaunliche Erkenntnisse ziehen und Forschungsprojekte überraschen mit neuen Methoden. Das alles wird im Nationalpark-Themenjahr 2021 näher beleuchtet.
Ob populärwissenschaftliche Vorträge, spannende Bildungsangebote im Forscherlabor des Multimar Wattforum, Mitmachaktionen und Führungen draußen im Watt oder interessante Tipps für eigene Aktivitäten – die Nationalparkverwaltung und die Nationalpark-Partner bringen Ihnen 2021 die Wissenschaft im Nationalpark Wattenmeer näher.
Werden Sie im Themenjahr aktiv als Wattenmeerwissenschaftler:in im Nationalpark!
Weitere Infos und Veranstaltung finden Sie beizeiten unter www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/themenjahr.