Ob Seegras, Eiderenten, Robben oder Strandmüll: Es gibt etliche Infos zu unseren Meeren – und nun ist dieser Datenschatz im neuen Portal der Marinen Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE) für alle leicht und kostenlos zugänglich.
06.07.2023
06.07.2023
Ob Seegras, Eiderenten, Robben oder Strandmüll: Es gibt etliche Infos zu unseren Meeren – und nun ist dieser Datenschatz im neuen Portal der Marinen Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE) für alle leicht und kostenlos zugänglich.
Wie überdüngt ist unser Meer im Bereich der Nordseeküste? Wo ist besondere Obacht für Fischerei und Schiffsverkehr im Umfeld der ostfriesischen Inseln geboten? Und wo sind die begehrtesten Ruheplätze der Robben auf den Sandbänken oder Halligen? Die Antworten auf diese Fragen recherchieren Interessierte nun leicht im Geodatenportal MDI-DE. Dort werden nicht nur Daten der Umwelt-Monitoringprogramme an Nord- und Ostsee zur Verfügung gestellt, Nutzer*innen können sich dort unter anderem auch über die Geologie oder über die Nutzung der Meere informieren.
Was früher jedes Bundesland für sich der Öffentlichkeit bereitgestellt hat, ist nun nicht nur länderübergreifend vereint, sondern auch modern gestaltet und leicht zugänglich. Dank einheitlicher Tabellenstrukturen sind die Daten seit Anfang Juni für Nutzende wie Planungsbüros oder als Grundlage politischer Entscheidungen einfach und gebündelt abzurufen.
Dabei basiert das gesamte MDI-Portal auf OpenSource-Software, also auf frei zugänglicher, transparenter Programmierung. Die Anwendung funktioniert sowohl auf dem großen Computer als auch auf dem kleinen Handy-Bildschirm. Was früher etliche Anrufe bei verschiedenen Behörden voraussetzte, kann nun jede*r hier selbstständig recherchieren, individuell zusammenstellen, in Karten sichtbar machen und zur weiteren Verarbeitung in standard-konformen Formaten herunterladen, sowie als Kartenvorlage drucken.
Über die Suchfunktion lassen sich Geodaten schlagwortbasiert auffinden und die Suchergebnisse über zahlreiche Filterkriterien weiter verfeinern. Die zugrundeliegenden Metadaten haben beispielsweise Dr. Bettina Mendel von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Michael Räder von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer eingepflegt. Der Umweltwissenschaftler Räder hat seit dem Projektstart 2010 den Aufbau des Portals begleitet.
„Wir, das Team der MDI-DE, sind stolz, nun mit wenigen Klicks die Monitoringdaten der Kolleg*innen und Verbundspartner sichtbar machen zu können“, erklärt Räder. „Hier im Portal sehen Sie zum Beispiel die Rast- und Mauserplätze von Eiderenten und Brandgänsen, die zentral für die Planung von menschlichen Eingriffen und der Fischerei sind“, macht die Landschaftsökologin Mendel den Nutzen des Portals greifbar. „Außerdem kann man sich hier anschauen, wie sich Seegras und Grünalgen im Wattenmeer über die Jahre entwickelt haben und daraus Rückschlüsse auf die Überdüngung des Meeres ziehen.“
Wer sich also über die Pflanzen- und Tierwelt in Nord- und Ostsee informieren möchte oder sehen möchte, welche Gebiete unter Schutz gestellt sind und welche menschlichen Nutzungen auf den Meeren stattfinden, ist hier genau richtig.
© https://mdi-de.org/
© https://mdi-de.org/
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |