13 Beiträge der Kategorie "Service"

  • news
  • Monitoring

Mariner Datenschatz gehoben

Ob Seegras, Eiderenten, Robben oder Strandmüll: Es gibt etliche Infos zu unseren Meeren – und nun ist dieser Datenschatz im neuen Portal der Marinen Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE) für alle leicht und kostenlos zugänglich.

Kartenausschnitt von Schleswig-Holsteins Küste mit roten Punkten zwischen Inseln und Halligen.

Gebärdensprachfilme zur Nationalpark-Website

Inhalte der Website Nationalpark Wattenmeer Navigation der Website Nationalpark Wattenmeer Erklärung zur Barrierefreiheit auf dieser Website

Informationen über die Internet-Seite nationalpark-wattenmeer.de

Was steht auf der Internet-Seite? Wie funktioniert unsere Internet-Seite? Was sind die wichtigsten Informationen zur Erklärung für Barriere-Freiheit? Kontakte zur Beschwerde-Stelle Europäisches Logo für Leichte Sprache. © Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Was steht auf der Internet-Seite? Von wem ist die Internet-Seite? An der deutschen Nordsee-Küste gibt es 3 […]

Drohnen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Hier gibt es Informationen rund um die Drohnennutzung im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.
Wildlebende Tiere, insbesondere Vögel, nehmen Drohnen als Greifvögel (also Fressfeinde) wahr und reagieren oft mit Stress, Flucht- oder Verteidigungsverhalten. Bitte verzichten Sie deshalb darauf, Ihre Drohne im Nationalpark fliegen zu lassen!

Luftbild Scharhörn & Neuwerk

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.nationalpark-wattenmeer.de.

  • Wissen
  • Infoeinrichtungen
  • Schleswig-Holstein

Einblicke ins BIS

Einer der ersten Infopavillons des Besucher-Informations-Systems (BIS) im und am Nationalpark, der im Dezember 1997 in Husum-Schobüll am Schwimmbad errichtete, hat neue Tafeln bekommen. An stark der Seeluft und Sonne ausgesetzten Standorten haben Tafeln in der Regel eine Haltbarkeit von drei bis fünf Jahren. Wegen des geringen Witterungseinflusses innerhalb des hölzernen Gebäudes in Schobüll sahen diese dagegen immer noch passabel aus – bis jetzt.

25 Jahre alter Inopavillon in Schobüll - mit dichtem Gründach
  • Wissen
  • Service
  • Niedersachsen

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Über bestimmte Beschaffungen / Aufträge der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer wird hier gemäß § 30 UVgO informiert.

  • Wissen
  • Nationalpark
  • Schleswig-Holstein

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig, damit jederzeit nachvollziehbar ist, wie wir arbeiten und wie wir die uns anvertrauten Zuwendungen einsetzen.

Leitbild der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

"Einzigartiges gemeinsam schützen" ist der Leitgedanke für das Selbstverständnis der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.

Wattwanderung mit Regenbogen

Wassersport

Das Wattenmeer ist ein beliebtes Revier zum Segeln, Surfen, Wasserwandern und für Motorboote. Die Tideverhältnisse bringen navigatorisch besondere Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig ist das Wattenmeer aufgrund seiner ökologischen Bedeutung auch für Vögel, Robben und Schweinswale als Nationalpark geschützt. Das Miteinander von Wassersport und Natur in den Wattenmeer-Nationalparken regelt die Nordsee-Befahrensverordnung. Mit ihrer Neufassung Ende April 2023 gelten neue Regelungen.

Robben am Strand mit Segelboot und Fähre im Hintergrund auf dem Meer.