337 Beiträge der Kategorie "Natur-des-wattenmeers"

  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Heute, Fische, wird’s was geben

Der Nikolaus denkt auch an die Tiere im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Im Taucheranzug, mit Atemgerät und Flossen steigt er am heutigen Nikolaustag um 15 Uhr ins Großaquarium. Inmitten von 250.000 Litern Nordseewasser und über 70 schwimmenden Unterwasserbewohnern öffnet er seinen Jutesack und verteilt Leckerbissen.

ein winkender Taucher im Großaquarium im Nikolauskostüm - umgeben von Fischen
  • Wissen
  • Meeressäuger
  • Schleswig-Holstein

Rehabilitation von Robben

Grundsätze des Robbenmanagements in Schleswig-Holstein nach den Vorgaben des Ministeriums für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN).

Junge Kegelrobbe am Strand. Foto: Henning Gerlach / Schutzstation Wattenmeer
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Vogelerlebnisse satt

Auch wenn der Westküsten-Vogelkiek in diesem Herbst mit viel Wind und Regen zu kämpfen hatte, ermöglichte er zahlreiche, beeindruckende Vogelbeobachtungen. Insgesamt 124 Arten stehen auf den Artenlisten der Veranstaltungsreihe.

Menschen mit Ferngläsern und Spektiven von hinten vor einer Salzwiese mit Vögeln
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Mehr als 9000 Zugvogel-Begeisterte erlebten gefiederte Vielfalt

Heute gingen die 15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu Ende. Beim abschließenden Zugvogelfest in Horumersiel zogen die Veranstalter*innen eine positive Bilanz.

Vogelbeobachtung am Deich
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Großes Finale der 15. Zugvogeltage

Beim Zugvogelfest am Sonntag (22.10.2023) im Haus des Gastes Horumersiel gibt es Informationen rund um den Vogelzug, Zugvogelbeobachtung und -forschung sowie Kunst, Kultur, Kulinarik, Spiel & Spaß

Löffler und Gänse rasten im Deichvorland

Tote Tiere im Nationalpark

Leben und Tod sind im Nationalpark eng beieinander, denn wo Prozesse natürlich ablaufen dürfen, leben Tiere nicht nur, sie sterben auch. In der Regel dürfen tote Tiere daher im Nationalpark belassen werden. Aufgefundene Robben und Wale sollten allerdings gemeldet werden, um das Monitoring zu unterstützen. Näheres dazu ist im Infoflyer erläutert.

Heringsmöwe am Schweinswalkadaver
  • news
  • Vögel
  • | Schleswig-Holstein

Aufbruch in den Süden – Neues von Levia und Gravius

Wer möchte nicht aktuell in den Süden reisen? So geht’s auch unserem Säbelschnäblerpaar Levia und Gravius. Über das Forschungsprojekt „Unser Wattenmeervogel“ lassen sich die beiden permanent auf einer Karte verfolgen.

Schwarz-weißer Vogel mit gebogenem Schnabel in der Luft
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Schnecken und Co. beim Hallighopping

Das dieses Jahr erstmals angebotene Hallighopping ist ein voller Erfolg. Gut 650 Menschen haben auf diese Weise bereits das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen erkundet. Beim Seetierfang unterwegs haben sie zudem die aufregende Unterwasser-Tierwelt erlebt. Am Mittwoch, 18. Oktober, startet die letzte Tour des Jahres.

Meeresnacktschnecke in einem Becken von vorn mit zwei Fühlern
  • news
  • Meeressäuger
  • | Schleswig-Holstein

Neue App erleichtert Meldungen zu Meeressäugern

Eine neue App ermöglicht die einfache und präzise Meldung von Heulern und Co. an den Küsten Schleswig-Holsteins. So kann hilfebedürftigen Tieren schneller geholfen und die Arbeit der zuständigen Stellen erleichtert werden. An den Nord- und Ostseeküsten Schleswig-Holsteins werden jedes Jahr kranke oder tote Robben und Wale entdeckt. Die Funde werden überwiegend von am Strand oder auf dem Deich spazierenden Privatpersonen an die Polizei, die Seehundjäger*innen und die Seehundstation Friedrichskoog gemeldet.

Robbe am Strand

Neue App erleichtert Meldung zu Meeressäugern – Pressefotos

Mit der neuen „Robben.App“ für Schleswig-Holstein können einfach, schnell und präzise Heuler- und andere Meeressäugerfunde gemeldet werden. © Martin Stock / LKN.SH In wenigen Schritten helfen Spazierende Meeressäugern – wenn diese Hilfe benötigen. © Nationalparkverwaltung / LKN.SH Im App Store und bei Google Play erhältlich. © Nationalparkverwaltung / LKN.SH