Dieses Projekt sichert die Brutvorkommen der Sand- und Seeregenpfeifer sowie der Zwergseeschwalbe an den Stränden Sylts (innerhalb bestehender Strandinseln).
236 Beiträge der Kategorie "Natur-des-wattenmeers"
Vogelgrippe an der Westküste Schleswig-Holsteins
Seit Mitte Oktober 2021 gibt es an der Westküste Schleswig-Holsteins wieder auffällige Funde toter Wildvögel, inbesondere von Nonnengänsen, Pfeifenten und Silbermöwen. Bislang (Stand 20. Mai 2022) wurden 7.416 verendete Vögel im Nationalpark und entlang der Landesschutzdeiche mit Verdacht auf Vogelgrippe eingesammelt.
Weltottertag im Multimar Wattforum
Anlässlich des "World Otter Day", also des Weltottertags, am 25. Mai 2022 lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning zu Führungen über die derzeit auf seinem Außengelände entstehende Fischotteranlage ein.
Moose im Außendeichsmoor erholen sich nach Dürrejahren
Die Hitzesommer 2018 und 2019 sind auch an den Mooren nicht spurlos vorübergegangen. Viele Moosarten sind 2020 bei einer Kartierung im Sehestedter Außendeichsmoor beim „GEO Tag der Natur“ nur vertrocknet und abgestorben aufgefunden worden. In kleinen Schritten, aber dennoch spürbar, erholt sich die Moorvegetation nun wieder. Dies konnte bei einer Nachkartierung der Moose festgestellt werden.
Endlich wieder Ringelganstage!
Nach zwei Jahren „ohne“ sind am vergangenen Sonntag die Ringelganstage 2022 zu Ende gegangen. Und viele Interessierte inklusive des Orga-Teams waren glücklich, dass die Veranstaltungsreihe endlich wieder stattgefunden hat!
Der Kiebitzregenpfeifer – unscheinbar und wenig bekannt?
Der Kiebitzregenpfeifer ist Titelvogel der diesjährigen Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ein Symposium, das sich dieser Vogelart widmete, brachte wichtige und zum Teil überraschende Erkenntnisse.
Sorgenkind Strandbrüter
Strandbrüter gehören zu den Sorgenkindern unter den Brutvögeln im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Nicht nur, dass Sommerfluten ihnen während der Brutzeit die Eier wegspülen können – sie brüten auch just an den Orten, die erholungssuchende Küstenfans im Sommer gern aufsuchen: an den naturnahen Stränden und Primärdünen.
Drei Fragen an Veit Hennig, Biologe und Naturschützer (Uni Hamburg)
… zum „mismatch“ bei der Nahrungsaufnahme von Fluss- und Küstenseeschwalben in der Brutzeit.
Wussten sie schon, dass …
… sein Blubber den Schweinswal vor dem Frieren schützt? „Blubber“, das ist ein dickes, wärmeisolierendes Fettgewebe in der Unterhaut, das fast den ganzen Körper ders Meeressäugers umgibt und diesen vor Wärmeverlust bewahrt.
Birdrace – Ranger:innen sichten 101 Vogelarten
Beim diesjährigen Birdrace nahm erstmals ein Team aus Nationalpark-Ranger:innen teil: Corinna Winkler, Christian Piening und Tjark Juhl, genannt „3, die auf Vögel starren“. Zwischen 4:15 Uhr in der Frühe und 19 Uhr abends zählten sie vergangenen Samstag 101 Wat-, Sing-, Greifvögel und mehr.