Wo im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer kann ich Meeressäuger beobachten? Wie verhalte ich mich richtig? Und was macht eigentlich ein/e Seehundjäger:in? Die interaktiven Infoboxen beantworten diese und viele andere Fragen zu Seehunden und Kegelrobben: zu ihrem Leben und zur Biologie, zum Schutz der Tiere sowie dazu, was konkret im Lande für diesen Schutz getan wird.
Dabei kommt den 50 Seehundjäger:innen, in einem Netzwerk mit der Nationalparkverwaltung, der Seehundstation Friedrichskoog (der einzigen vom Land Schleswig-Holstein autorisierten Aufzuchtstation) und den im Nationalpark tätigen Naturschutzverbänden, eine tragende Rolle zu. Sie können zum Beispiel sachkundig einschätzen, was mit einem sogenannten Heuler – also einem vermeintlich hilflosen Jungtier – zu geschehen hat.
Ein erster Schwung der mobilen Boxen wurde bereits im vergangenen Jahr unter anderem im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning und in etlichen Nationalpark-Häusern aufgestellt. Mit der zweiten, vom schleswig-holsteinischen Umweltministerium finanzierten Serie kommen jetzt weitere Standorte hinzu. Zusätzlich wurde eine englische Sprachversion erstellt, die auf allen neuen Geräten installiert ist und im Nachgang bei der ersten Serie nachgerüstet wird.