Klein - aber oho! Wer in den immer wieder mit Meerwasser überfluteten Salzwiesen überleben will, muss besonders hart im Nehmen sein. Diese vier Insekten schaffen es mit wasserdichten Wohnröhren, Luftblasen und mehr.
Start / Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer / Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer / Küsteninsekten – die Härtesten ihrer Klasse
Küsteninsekten – die Härtesten ihrer Klasse

© Roland Suikat
Station „Blütenbesucher“ im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording
Beinharter Bronzebrummer
Kälte und Salz können dieser besonderen Schwebfliege nichts anhaben: Die Larve der Küstenschwebfliege entwickelt sich nur in Brackwasser mit faulenden Algen. Als erwachsenes Tier besucht sie Blüten und kann im milden Küstenklima sogar den Winter überleben!
Die bronzefarbene Küstenschwebfliege ahmt wehrhafte Bienen nach, hat im Unterschied zu Bienen aber ganz kurze Fühler und große, fein punktierte Augen.

© R. Borcherding
Wählerische Buddelbiene
Die Küsten-Seidenbiene ist die einzige Wildbiene, die erfolgreich in Salzwiesen lebt. Sie sammelt Pollen und Nektar für ihre Brut ausschließlich an Blüten der Strandaster.
Wenn sie die einzelnen Brutzellen mit Eiern befüllt, weiß sie, ob sie eine Tochter oder einen Sohn hineinlegt! Für die größeren Weibchen muss sie direkt mehr Larvenfutter einplanen. Eines von vielen kleinen Naturwundern in den Salzwiesen.

© R. Borcherding
Meisterlicher Tunnelkäfer
Der Friesische Salzkäfer gräbt in der Quellerzone knapp unterhalb der Flutlinie wasserdichte Wohnröhren senkrecht in den Boden. Sein Futter sind kleinste Algen der Bodenoberfläche, die er bei Ebbe in seine Röhre trägt. Den Eingang verschließt er mit einem Erdhügel.
Die Larven leben erst im Tunnel (Bild: © Steffen Walentowitz) der Mutter und später in eigenen Röhren.

© R. Borcherding
Geduldiger Miniflitzer
Der Salzwiesen-Ahlenläufer ist in Salzwiesen weit verbreitet und vielleicht der häufigste aller Küstenkäfer. Der kleine, flinke Salzwiesenkäfer lässt sich durch Überflutungen nicht beeindrucken.
Bei Sommerfluten verkrabbelt er sich am Boden in einer Luftblase und wartet auf das Ende der Flut. Nur falls er versehentlich an die Oberfläche blubbert, muss er dort gegen die Wellen kämpfen.

© R. Borcherding
Klick dich weiter
… durch den Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer! Vier Plattformen und acht Stationen erwarten dich:
Bitte beachten
- Bitte nutze die vorhandenen Wege, wenn du die Salzwiesen erkundest.
- In der Brutzeit von April bis Juli haben Brutvögel im Gras Nester gebaut. Bitte halte Abstand und störe sie nicht.
- Übrigens: Für Hunde besteht im Nationalpark ganzjährig Leinenpflicht!
© Margit Becker-Schmidt
Hallo, ich bin Stella!
Ich darf dich durch die Salzwiese führen. Komm mit, wir gehen gemeinsam auf Entdeckungstour! Hol dir vorher gerne meine Rallye im Nationalpark-Haus, dann wirst du Salzwiesen-Expert:in!
Nationalpark-Haus St. Peter-Ording
© Margit Becker-Schmidt
