... zur Forschung des MOIN zum Austernfischer im Wattenmeer.
Biologe und Leiter des Fachbereichs „Brutvögel der Küsten“ des Michael-Otto-Institutes im NABU in Bergenhusen (MOIN)
... zur Forschung des MOIN zum Austernfischer im Wattenmeer.
Dominic, du bist im MOIN mitverantwortlich für das Projekt „Dauertelemetrie Austernfischerküken“ im Beltringharder Koog. Was ist Ziel des Vorhabens und wie muss man sich die Arbeit konkret vorstellen?
Dominic: Die Bestände des Austernfischers im Wattenmeer haben sich seit Mitte der 1990er Jahre halbiert. In Schleswig-Holstein sind die Rückgänge besonders an der Festlandsküste stark ausgeprägt, im Beltringharder Koog etwa wurden selbst in Jahren mit gutem Schlupferfolg nur wenige Küken flügge. Mit dem Projekt wollen wir besser verstehen, wodurch die Küken gefährdet sind und welche Lebensräume und Strukturen sie brauchen, um daraus Schutzempfehlungen abzuleiten.
Für unser Projekt werden Austernfischerküken mit nur 0,7 Gramm leichten Radiosendern ausgestattet, die mit einem Spezialkleber auf dem Rücken befestigt werden. Über fünf Empfangsstationen kann der Standort der Küken dann alle paar Sekunden per Kreuzpeilung der verschiedenen Antennen automatisiert ermittelt werden. Wir sehen dadurch, wo sie sich am meisten aufhalten und wann und unter welchen Umständen es zu Verlusten kommt.
Zu den Gründen der Bestandsrückgänge bei den Austernfischern gibt es bisher nur Vermutungen. Welche Faktoren könnten deiner Meinung nach eine Rolle spielen?
Dominic: Ich denke, hier kommen mehrere Faktoren zusammen. In den Vorländern kommt es immer häufiger zu Überflutungen der Brutplätze von Küstenvögeln. Die Zunahme dieser sogenannten Heu- oder Kükenfluten zur Brutzeit hat etwas mit dem Klimawandel und dem Meeresspiegelanstieg zu tun. Da Austernfischer besonders niedrig im Vorland brüten, sind ihre Eier und Küken besonders gefährdet.
Daneben zeigen unter anderem unsere Untersuchungen mit Nestkameras, dass ein großer Teil der Gelege an der Festlandsküste durch größere Bodenprädatoren wie Fuchs, Marderhund und Dachs verlorengeht. Auf den Halligen führt etwa die Schutzstation Wattenmeer vergleichbare Untersuchungen durch und konnte Wanderratten als großes Problem identifizieren. Andere Faktoren wie etwa ein möglicher Nahrungsmangel für Jung- oder Altvögel, sind bisher nur unzureichend erforscht. …
Welche verlässlichen Erkenntnisse liegen bisher vor – vielleicht auch aus anderen Forschungsvorhaben?
Dominic: Der Einfluss des Klimawandels und der Gelegeverluste durch Beutegreifer sind sehr eindeutig. Das zeigen publizierte Studien, aber auch unsere laufenden Untersuchungen an anderen Küstenvögeln wie den Säbelschnäblern oder den See- und Sandregenpfeifern.
Wir haben begonnen, nicht nur die Situation dieser Arten in den Brutgebieten im Wattenmeer in den Blick zu nehmen, sondern den gesamten Jahreszyklus mit dem Zugweg und den Überwinterungsgebieten zu betrachten. Wir führen aktuell eine der ersten Studien weltweit durch, in denen die nur etwa starengroßen Regenpfeifer mit ein Gramm leichten GPS-Rucksäcken ausgestattet werden.
Unsere bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Wir konnten beispielsweise bisher unbekannte Winterquartiere unserer Seeregenpfeifer an Küsten und Flüssen in Westafrika entdecken. Allerdings zeigen die Daten auch, dass die Vögel in allen Phasen des Jahreszyklus potenziellen Gefahren ausgesetzt sind. Diese reichen vom Klimawandel über den Siedlungs- und Flughafenbau bis hin zur Wasserentnahme für die Landwirtschaft in Südeuropa.
© Wiedemann / LKN.SH
© Schnabler / LKN.SH
© B. Nannen
© Klaus Dinkla
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |