18 Beiträge der Kategorie "Laufend"

  • news
  • Muscheln
  • | Schleswig-Holstein

Lebensgemeinschaften im Blick

Das Forschungsprojekt iSeal geht in die zweite Phase. Es ist bis Ende 2027 verlängert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen Potenziale auf und machen klar, wo ein Schuh drückt: Projektleiterin Dr. Ulrike Schückel warnt beispielsweise auf der Grundlage ihres Teilprojekts, dass sich die Nahrungsnetze in einem schlechten Umweltzustand befinden.

Gebückter Mensch in Arbeitskleidung auf einer Muschelbank, der Material aus dem Wasser in viele Probeneimer füllt.
  • news
  • Forschung
  • | Schleswig-Holstein

5 Jahre FishNet-Projekt und Benthosmonitoring

Während der zehnten Ausfahrt für das FishNet-Projekt stieß das Forschungsteam auf Seespinnen, Seestichlinge und viele andere spannende Arten. An Bord des Forschungskutters Senckenberg sammelten die Mitglieder elf Tage lang Daten zu den benthischen Lebensräumen im Sublitoral des Nationalparks, also zu den Lebensräumen des ständig mit Wasser bedeckten Meeresbodens.

Taschenkrebs mit großen Scheren schaut auf einem Messtisch in die Kamera.
  • news
  • Vögel
  • | Schleswig-Holstein

Die Geschichte eines Säbelschnäblerpaars – live in jedem Wohnzimmer

Levia und Gravius, zwei Säbelschnäbler, haben Nachwuchs auf Oland. Und dank des Forschungsprojekts „Unser Wattenmeervogel“ können Interessierte das Vogelpaar auf Schritt und Tritt – oder Flügelschlag – verfolgen. GPS-Datenlogger auf ihren Rücken senden Daten, so dass ihre Bewegungen auf der Nationalpark-Website zu sehen sind. Ein Blog fasst alles Wissenswerte dazu zusammen.

Säbelschnäbler mit Nachwuchs
  • Wissen
  • Forschung
  • Niedersachsen

Tote Tiere im Nationalpark

Beim Wandern durch den Nationalpark begegnet man auch hin und wieder verendeten Tieren. Ganz im Sinne des Nationalpark-Mottos "Natur Natur sein lassen" dürfen diese an Ort und Stelle verbleiben und dort verwesen.

Heringsmöwe am Schweinswalkadaver
  • news
  • Aktuell
  • | Niedersachsen

Biodiversität durch Aas

Nationalparke schützen die Artenvielfalt in all ihren Facetten. Und in diesem Sinne gehört auch der Tod zur Natur. Totes Holz beherbergt unzählige Pilz- und Käferarten, das ist selbst vielen Besucher*innen der deutschen Nationalparke längst gut bekannt. Doch welchen Stellenwert nehmen diesbezüglich tote Tiere ein? Dies ist die zentrale Fragestellung eines im Oktober 2022 begonnenen Forschungsprojekts, an dem sich der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit 12 weiteren deutschen Nationalparken beteiligt. Darin werden aktiv tote Tiere in der Nationalpark-Landschaft ausgebracht und es wird untersucht, welche Tier- oder Pilzarten an den Wildtierkadavern gefunden werden können.

Heringsmöwe am Schweinswalkadaver
  • news
  • Tiere
  • | Schleswig-Holstein

Kleine Tierchen – große Bedeutung

... Alexandra Möller, Doktorandin am Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung in Wilhelmshaven, Senckenberg am Meer. Ihr Fachgebiet ist die Meiofauna: winzige Tierchen im Boden des Wattenmeers.

Kleine Tiere unter dem Mikroskop: Würmer und Krebse.
  • Wissen
  • Forschung
  • Schleswig-Holstein

Unser Wattenmeervogel

Für das Forschungsprojekt „Unser Wattenmeervogel“ haben Wissenschaftler*innen seit Sommer 2022 insgesamt 75 Säbelschnäbler mit GPS-Datenloggern ausgestattet. Diese Rucksäcke tragen die Vögel nun bei sich und senden hiermit permanent ihren Aufenthaltsort. Per Mobilfunknetz erreichen uns die Daten, so dass alle Fans unserer Wattenmeervögel immer wissen, wo ihre Lieblinge sind.

Im Fokus stehen ein männlicher und ein weiblicher Säbelschnäbler, die ihre Sender während ihrer Brut auf Hallig Oland erhielten.

Säbelschnäbler mit Nachwuchs
  • news
  • Pressemitteilung

Meeresbewohnern genetisch auf der Spur

Wie viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten leben eigentlich in unseren Weltmeeren und wie wirkt sich der Klimawandel auf die Artenvielfalt in den Meeren aus? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat das UNESCO Welterbezentrum in Paris ein sogenanntes Citizen Science Projekt gestartet, in dem u.a. Schüler UmweltDNA (eDNA) sammeln. Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven gehört zu den ersten Schulen, die jetzt in der Pilotregion Wattenmeer an den Start gehen.

Schüler:innen bereiten Wasserproben für die eDNA-Untersuchung vor
  • Wissen
  • Forschung
  • Schleswig-Holstein

iSeal: Forschung für den angewandten Meeresschutz

Wie wirken sich der Klimawandel oder eingewanderte Arten auf das Wattenmeer und die angrenzende Nordsee aus? Diese Frage steht im Zentrum des wissenschaftlichen Projektes "iSeal".

Offene Miesmuschel mit Seepockenbesatz am Strand.
  • Wissen
  • Forschung
  • Schleswig-Holstein

HUSAWA-Projekt: Dem Hummer auf der Spur

Der Europäische Hummer, der größte heimische Krebs in der Nordsee, wird in der Roten Liste für Deutschland als „stark gefährdet“ geführt. Überfischung, Meeresverschmutzung und Zerstörung des natürlichen Lebensraumes haben zu drastischen Einbrüchen des Bestandes geführt. Vor diesem Hintergrund steht das seit Anfang des Jahres laufende und von der Nationalparkverwaltung koordinierte Projekt HUSAWA, in dessen Rahmen kürzlich eine erste Erfassungsaktion gestartet wurde.

Hummer mit Maßband