Wie wirken sich der Klimawandel oder invasive Arten auf das Wattenmeer und die angrenzende Nordsee aus? Diese Frage steht im Zentrum des wissenschaftlichen Projektes "iSeal".
Wie wirken sich der Klimawandel oder invasive Arten auf das Wattenmeer und die angrenzende Nordsee aus? Diese Frage steht im Zentrum des wissenschaftlichen Projektes "iSeal".
Die Nationalparke Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeere leisten einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen biologischen Vielfalt von Arten, Prozessen und Lebensräumen. Im Projekt “iSeal” untersuchen Wissenschaftler:innen in einem Zeitraum von drei Jahren, bis Ende 2024, die Auswirkungen verschiedener menschengemachter Einflüsse auf die Küstenökosysteme beider Nationalparke.
Im Fokus steht dabei die Analyse möglicher Effekte durch invasive Arten oder den Klimawandel auf die Struktur und Funktion von Nahrungsnetzen, sowie auf ausgewählte Schlüsselarten, wie beispielsweise die Miesmuschel.
Im Rahmen dieser Untersuchungen analysieren die iSeal-Wissenschaftler:innen Zeitreihen aus Monitoring- und Langzeitdaten und führen Mesokosmos-Experimente durch. Für den Nachweis invasiver Arten erproben sie neue genetische Methoden mithilfe der eDNA. Darüber hinaus wenden sie die sozial-ökologische Netzwerkanalyse an.
Aus den Ergebnissen dieser Analysen werden Ziel- und Schwellenwerte für bestimmte Indikatoren des Küstenökosystems erarbeitet. Der Zielwert beschreibt dabei das angestrebte Optimum. Mit Hilfe dieser Vorgaben bewerten Wissenschaftler:innen zukünftig das Ökosystem: Der in iSeal festgelegte Schwellenwert eines Indikators gibt an, ab wann der Zustand gut oder auch schlecht ist.
Verschiedene menschliche Einflüsse werden auch als multiple anthropogene Stressoren bezeichnet. Das Forschungsprojekt soll dabei helfen zu verstehen, wie diese Stressoren die Biodiversität, die Zusammensetzung und die Wechselwirkungen der Organismen im Küstenbereich des Wattenmeeres beeinflussen.
Diese Erkenntnisse werden die Wissenschaftler:innen nutzen, um Konzepte für eine bessere Beurteilung des ökologischen Zustands des Wattenmeeres (weiter) zu entwickeln. Dabei arbeiten sie mit nationalen, trilateralen und internationalen Expert:innengruppen zusammen.
Eine enge Kooperation mit verschiedenen Interessenvertreter:innen, wie beispielsweise Behörden, ist den Beteiligten hierbei besonders wichtig, da die Ergebnisse von “iSeal” direkt in der Naturschutzpraxis anwendbar sind.
Das Projekt »iSeal« wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 03F0913A-F gefördert.
Weitere Infos auf der Projekt-Website.
steht für "Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Reduktion anthropogener Stressoren" und beschreibt ein Teilprojekt der bundesweiten Forschungsmission "sustainMare" der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Nord- und Ostsee namens "Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume".
Forschungsmission sustainMare
Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) - Zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Senckenberg am Meer (SaM) - Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB)
Institut für Umweltforschung und Institut für Geographie - Universität Osnabrück
Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) - Nationalparkverwaltung (NPV-SH)
© Esther Horvath / AWI-Pressestelle
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |