Schon die bloße Anwesenheit von Hunden setzt Brutvögel – wie hier im Bild den Austernfischer – in den Wattenmeer-Nationalparken unter Stress. © Martin Stock / LKN.SH
207 Beiträge der Kategorie "Vögel"
Benachbarte Raubseeschwalben
Bis Südfünen, quasi direkt hinter der dänischen Grenze in der Ostsee, haben sich in den vergangenen Jahren Brutpaare der größten Seeschwalbenart eingenistet. Vor über hundert Jahren verlosch die letzte Kolonie auf Sylt. Nun hoffen Ornitholog*innen auf die Rückkehr der Raubseeschwalben nach Deutschland.
Die Sturmmöwe im Fokus
Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.
Plastik in Vogelmägen
Für das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ untersucht Dr. Nils Guse im Auftrag der drei deutschen Wattenmeerländer Eissturmvögel. Die Tendenz ist positiv: Die Plastikmüllmengen in den Eissturmvögeln gehen langsam zurück.
40+ Erlebnisse zum 40. Geburtstag
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert dieses Jahr Jubiläum - unter anderem mit einer ganzjährigen Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste. Diese startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres.
Pressefoto: 40 Erlebnisse zum 40. Geburtstag
Die Beobachtung von Schneeammern ist Teil der Auftaktveranstaltung „Dem Spülsaumtrio auf der Spur“ (19.1.) im Nationalpark-Themenjahr 2025, das dem 40. Geburtstag des Schutzgebiets gewidmet ist. © Christian Neumann
Vogelgrippe an der Westküste Schleswig-Holsteins
Nachdem sich Nachweise der Vogelgrippe an Wildvögeln an der schleswig-holsteinischen Westküste ab Herbst 2020 zunächst auf das Winterhalbjahr beschränkten, konnten in den Jahren 2022 und 2023 hochpathogene Vogelgrippeviren auch im Sommerhalbjahr nachgewiesen werden.
14. Deutsches See- und Küstenvogelkolloquium in Wilhelmshaven
Vom 22. bis zum 24. November fand das 14. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium der AG Seevogelschutz im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven statt.
Vom Zugvögel-Zeichnen zum Zugvögel-Gucken
Vier Wilhelmshavener Schulkinder haben bei der diesjährigen Zugvogeltage-Malaktion je ein Fernglas gewonnen.
Mauserschutz für Seeregenpfeifer
Wie, wann und wo genau nutzen die stark gefährdeten Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus) die Sandbänke vor St. Peter-Ording zum Wechseln ihres Federkleids, also zum Kräfte zehrenden Mausern? Was stört sie und wie lassen sie sich besser schützen? Die von der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein unterstützten Voruntersuchungen des Michael-Otto-Instituts im NABU (MOIN) zu den Rastplätzen vor St. Peter sind abgeschlossen.