Fünf Schulen aus der Region Cuxhaven / Wesermündung wurden jetzt als Biosphärenschulen zertifiziert. Von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule sind alle Stufen dabei und nun Teil eines größeren Netzwerks in der niedersächsischen Wattenmeer-Region. Sie alle verbindet, dass sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker in den Schulalltag integrieren möchten.
Mittwinterzählung in Gambia
Unter dem Dach der 2012 gegründeten Waddensea Flyway Initiative gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Zugvogel-Fachleuten aus dem Wattenmeer und Westafrika, wo viele „unserer“ Zugvögel überwintern. Im Januar waren zwei Kollegen aus unserem Haus in Gambia, um das dortige Team des Departments of Parks and Wildlife Management bei der Mittwinterzählung der Wat- und Wasservögel zu unterstützen, die zu diesem Zeitpunkt in allen Ländern entlang des ostatlantischen Zugweges stattfindet. Aus dem langjährigen fachlichen Austausch haben sich mittlerweile Freundschaften entwickelt. Neben der gemeinsamen Vogelzählung (mit spannenden Entdeckungen) geht es auch darum, die Bedingungen und Strukturen für Monitoring, Erforschung und Schutz der Zugvögel in diesen Partnerländern zu verbessern.
Themenjahr 2023
Nachhaltig leben und wirtschaften in der Wattenmeer-Region – darum geht es im diesjährigen Themenjahr.
Eine „Glasarche“ voller Schutzgedanken
Sie stand zentral zwischen Nordseepassage und Fußgängerzone, brachte Vorbeikommende dazu, innezuhalten und sich Gedanken zu machen, und bereicherte die winterliche Wilhelmshavener Innenstadt als ein außergewöhnliches Kunstwerk auf Zeit: die „Glasarche“. Am 15. Februar ging sie nun wieder auf Reisen; ihr derzeitiger Halt ist Schwerin, dann St. Peter-Ording, und anschließend, ab Mitte August, folgt möglicherweise wiederum ein Stopp an der niedersächsischen Küste, diesmal direkt am Wattenmeer.
Die 7. Wilhelmshavener Schweinswal-Tage 2023
Jedes Jahr im Frühjahr wird Wilhelmshavens Küste zur Bühne für ein einzigartiges Naturschauspiel. Schweinswale, die zu den kleinsten Walen der Welt gehören, kommen zu dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung in die Nähe der Küste und in den Jadebusen. Die Wilhelmshavener Schweinswaltage bieten Gelegenheit, diese faszinierenden Meeressäuger aus nächster Nähe zu beobachten.
Unterrichtsmaterial: Knutt und Klima
Was die Erderwärmung für Zugvögel im Wattenmeer bedeutet - Unterrichtsmaterial Naturwissenschaften für die Sekundarstufe ab Klasse 7
The two towers – die zwei Türme
The two towers – die zwei Türme: Das ist der Name des 2. Bandes von J.R.R. Tolkiens wunderbarer Trilogie „ Der Herr der Ringe“. Aber auch ich bin jetzt im Reich der zwei Türme angekommen. Nach 7 Jahren auf der Insel Langeoog bin ich als Ranger im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wieder zurück auf dem Festland.
Besinnliche Weihnachtsgrüße
Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer haben die "Glasarche" besucht, die noch bis Mitte Februar in Wilhelmshaven "vor Anker liegt".
Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst
Beim Treffen der Nationalpark- und Biosphären-Partnerbetriebe wurde ein schmackhaftes Kooperationsprojekt vorgestellt. Zukunftsperspektiven wurden diskutiert und 3 neue Partner willkommen geheißen.
Erfahrungsbericht: Schnupperpraktikum
Am Ende der Schulzeit stellt sich jungen Menschen die Frage, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen. Für Heika war im Prinzip schon klar, dass es Richtung Umweltwissenschaften gehen sollte, doch sie wollte wissen, welche beruflichen Perspektiven es mit einem solchen Abschluss gibt. Zwei Wochen schnupperte sie in die Arbeit der Nationalparkverwaltung hinein – und wurde dadurch in ihrer Zielrichtung bestärkt. Hier ihr Bericht: