Seegrasdichte, Artenspektrum, Sedimente, Transekte, Kartierpunkte, Tablet, GIS, Fernerkundung, Gummistiefel – mit diesen Begriffen und Utensilien kennen sich 20 Schüler:innen des Gymnasiums Heide-Ost seit Kurzem bestens aus.
27.08.2021 |
27.08.2021 |
Seegrasdichte, Artenspektrum, Sedimente, Transekte, Kartierpunkte, Tablet, GIS, Fernerkundung, Gummistiefel – mit diesen Begriffen und Utensilien kennen sich 20 Schüler:innen des Gymnasiums Heide-Ost seit Kurzem bestens aus.
Fünf Tage lang schlüpften sie auf Föhr in die Rolle von Wattenmeer-Wissenschaftler:innen, um die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beim Seegrasmonitoring zu unterstützen.
Fachlich begleitet wurde das Forschungscamp unter anderem von Jörn Kohlus, dem Experten der Nationalparkverwaltung für Seegras und dessen Erforschung. „Die von den Jugendlichen gesammelten Daten verwenden wir zum einen für unser Seegrasmonitoring, also die dauerhafte Beobachtung der Entwicklung der Seegrasbestände im Nationalpark. Zum anderen vergleichen wir die Kartierungen mit Satellitenbildern, um deren Tauglichkeit zu überprüfen“, erklärt Kohlus und freut sich über den beidseitigen Nutzen. „Anders als in der Schule fließt die Arbeit der Schulklasse direkt in die echte Wattenmeerforschung mit ein – das motiviert die Jugendlichen beim Lernen und hilft uns beim Datensammeln.“
Die Schüler:innen kartierten im Watt vor Föhr 140 Flächen mit einer Größe von zehn mal zehn Metern und trugen die erfassten Daten, wie Standort, Seegrasdichte, Tierarten und Sedimenttyp direkt per Tablet ins Geoinformationssystem (GIS) ein. In die technische Verarbeitung der Daten wurden die jugendlichen Forschungsteams von Mitarbeitenden des Environmental Systems Research Institutes (Esri) eingeführt. Der GIS-Softwarehersteller übernahm zudem alle Kosten für das Sommercamp.
„Wir setzen uns dafür ein, jungen Menschen die Faszination der Geoinformatik näherzubringen. Mit GIS können sie die Welt neu entdecken und ein zukunftsträchtiges Arbeitsfeld kennenlernen“, erläutert Jonathan Otto von Esri das Engagement für digitale Bildung im Nationalpark Wattenmeer. Die Firma unterstützt seit über zehn Jahren Jugendcamps in Großschutzgebieten.
Dass eine Nationalpark-Schule aus Dithmarschen zum Sommercamp nach Föhr eingeladen wurde, ist dem aktuellen Nationalpark-Themenjahr zu verdanken. Die Nationalparkverwaltung hat 2021 unter das Thema „Wissenschaft im Wattenmeer – Dem Verborgenen auf der Spur“ gestellt und seine Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit danach ausgerichtet.
Die Nachfrage unter den 25 Nationalpark-Schulen war so groß, dass eine Auswahl getroffen werden musste. „Das Gymnasium Heide-Ost mit seinem 11. Jahrgang im Bioprofil hat die überzeugendste Bewerbung geschrieben,“ berichtet Evelyn Schollenberger, die in der Nationalparkverwaltung für die Kooperation mit Schulen und Kitas zuständig ist und das Sommercamp ebenfalls begleitete. „Die Lehrkräfte verknüpfen die Erfahrungen auf Föhr direkt mit dem schulischen Unterricht – ein toller Lerneffekt.“
Das Camp kam auch bei den Jugendlichen gut an. Am letzten Camptag präsentierten Kleingruppen sich gegenseitig ihre Forschungsergebnisse. „Vorab wusste ich rein gar nichts über Seegraswiesen und dachte, es sind einfach Algen. Dass darin eine so große Artenvielfalt lebt, hat mich überrascht“, berichtet Teilnehmerin Larissa begeistert. Alle hätten sehr viel gelernt und mitgenommen: Wie schutzwürdig das Ökosystem Wattenmeer ist, wie groß die Bedeutung der Seegraswiesen, wie das Berufsfeld von Biolog:innen und Geograf:innen aussehen kann und wie es sich anfühlt, bei jedem Wetter Feldforschung zu betreiben.
Pressekontakte:
Nationalparkverwaltung/LKN.SH
Alina Claußen
Schlossgarten 1
D-25832 Tönning
Telefon 04861 616-39
Esri Deutschland
Elisabeth Steindl
Ringstraße 7
D- 85402 Kranzberg
Telefon 089 207005-3528
www.esri.de
Pressebilder:
Download hier
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |