Schleswig-Holstein

19.12.2023 |

Neues aus der Biosphäre: Kochbuch veröffentlicht

Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, die auch das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen lenkt, hat das Kochbuch „Schlemmerorte Biosphäre“ zum Ende des Themenjahres „Biosphäre Wattenmeer - heute das Morgen gestalten“ herausgebracht.

Das Kochbuch lädt ein zu einer kulinarischen Reise durch die 18 Biosphärenreservate in Deutschland: Von Nord nach Süd präsentieren die Gebiete Rezepte für Köstlichkeiten zum Nachkochen, gespickt mit allerlei Wissen über die Regionen. Einen akustischen Genuss zum Kochbuch bietet zudem der Nationalpark-Podcast „Watt auf‘s Ohr“: In der neuen Folge wird ein Rezept aus dem Wattenmeer gekocht. Kochbuch und Podcast sind kostenfrei auf der Website der Nationalparkverwaltung erhältlich. Sie entstanden dieses Jahr im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums von Lena Rehmann. Bewerbungen für einen Praktikumsplatz 2024 sind bis zum 15. Januar 2024 online unter www.umweltpraktikum.com möglich. Mit der Publikation der Medien endet das Themenjahr „Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten“.

Anlass dafür war die Erweiterung der Entwicklungszonen im schleswig-holsteinischen und niedersächsischen Biosphärenreservat: Schleswig-Holstein erweiterte ab Juni 2023 um die Insel Pellworm, in Niedersachsen kamen gleich zwölf Gemeinden zur Entwicklungszone hinzu.

Das Jahr war reich an Aktivitäten. Zum Beispiel hatte das „Hallighopping in die Biosphäre“ Premiere: Bei einer Schiffstour zu den Halligen Gröde und Oland informieren Nationalpark-Ranger*innen zur Natur und zum Leben auf der Hallig. Die Touren werden ab April nächsten Jahres fortgesetzt. Spannende Informationen und gute Beispiele zum Nach- und Mitmachen boten zudem die Termine einer Online-Vortragsreihe.

Und das nächste Themenjahr steht auch schon in den Startlöchern: Es lautet „Vielfalt unter Wasser“ und wird die Unterwasserwelt im Wattenmeer in den Fokus nehmen.

Biosphärenreservate

… sind Kulturlandschaften mit herausragender Naturausstattung, die von der UNESCO als Modellregionen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurden. Sie haben das Ziel, die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang zu bringen. Biosphärenreservate bestehen aus drei Zonen: In der Kernzone hat der Naturschutz Vorrang. In der Pflegezone ist eine eingeschränkte Nutzung möglich. In der Entwicklungszone soll nachhaltiges Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur erprobt und umgesetzt werden. Weltweit tragen 748 Biosphärenreservate diesen Titel.