53 Beitrag mit dem Schlagwort "Themenjahr"

  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Schnecken und Co. beim Hallighopping

Das dieses Jahr erstmals angebotene Hallighopping ist ein voller Erfolg. Gut 650 Menschen haben auf diese Weise bereits das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen erkundet. Beim Seetierfang unterwegs haben sie zudem die aufregende Unterwasser-Tierwelt erlebt. Am Mittwoch, 18. Oktober, startet die letzte Tour des Jahres.

Meeresnacktschnecke in einem Becken von vorn mit zwei Fühlern
  • Wissen
  • Vögel
  • Schleswig-Holstein

Themenjahr 2022

Von Alpenstrandläufer bis Zwergtaucher - Das Nationalpark-Themenjahr wirft 2022 ein Spotlight auf den Vogelzug im Wattenmeer und seine Bedeutung für die gefiederten Wanderer.

Sanderlinge

Sanderling (Dezember)

Hungriger Flitzer

Läuft er oder schwebt er? Diese Frage stellt sich Beobachter:innen, wenn sie dem Sanderling beim Rennen an der Wasserlinie zuschauen. Dieser kleine Vogel läuft so schnell, dass sich seine Beine vor dem menschlichen Auge nahezu auflösen.

Sanderling-Zeichnung

Mantelmöwe (Dezember)

Dominante „Gesundheitspolizei“

Der wissenschaftliche Name der Mantelmöwe (lateinisch „marinus“ = zum Meer gehörend) verrät es schon: Diese Möwe mag es am Meer, sie ist ein ausgesprochener Küstenvogel. Mit knapp 1,70 Metern Spannweite und einem Gewicht bis über 2 Kilogramm ist sie bei uns die größte Möwenart.

Mantelmöwe-Zeichnung

Berghänfling (Dezember)

Schreckhafter Geselle

Sieht man zu dieser Jahreszeit „ganz viele“, „ganz Kleine“, die dicht gedrängt im wilden Durcheinander über die Salzwiesen des Nationalparks fliegen, dann hat man mit einiger Sicherheit Berghänflinge vor sich.

Berghänfling-Zeichnung
  • Wissen
  • Vögel
  • Schleswig-Holstein

Silbermöwe (November)

Treu und frech

Die Silbermöwe ist gemeinsam mit der Lachmöwe vermutlich die bekannteste aller Möwen an der Nordsee. Mit ihrem kräftigen gelben Schnabel hat sie keine Scheu vor Menschen, besonders dann nicht, wenn diese ein Fischbrötchen in der Hand haben.

Zeichnung Silbermöwe
  • Wissen
  • Vögel
  • Schleswig-Holstein

Steinwälzer (November)

Neugieriger Halliggast

Der Steinwälzer ist ein kleiner kompakter Watvogel mit einem kurzen und kräftigen Schnabel. Sein Gefieder ist kontrastreich gefärbt, und er hat leuchtend orangefarbene Beine. Im Schlichtkleid kann er im Winter (nur) auf den ersten Blick wie ein zu klein geratener Austernfischer wirken.

Zeichnung Steinwälzer
  • Wissen
  • Vögel
  • Schleswig-Holstein

Strandpieper (November)

Wintergast der Salzwiesen

Der Strandpieper reiht sich bei den eher unbekannten Singvögeln ein. Wie alle Pieper gehört er zu den Sperlingsvögeln. Er mag die Küste: Sowohl zum Brüten als auch im Winter zieht es ihn ans Meer.

Zeichnung Strandpieper

Kornweihe (Oktober)

Stahlgraue, kleine Männchen – braune, große Weibchen

Die Kornweihe ist ein mittelgroßer schlanker Greifvogel, der meist mit leicht angehobenen (v-förmig gehaltenen) Flügeln jagt. Sie zeigt einen starken Geschlechtsdimorphismus bezüglich Größe und Färbung, das heißt Männchen und Weibchen unterscheiden sich sehr stark.

Zeichnung von einem fliegenden Kornweihe-Weibchen und einem sitzenden Kornweihe-Männchen.

Sumpfohreule (Oktober)

Mäusejagende Weltenbürgerin

Die Sumpfohreule ist eine mittelgroße Eule mit langen Flügeln. Die Farbe ihres Gefieders ist recht variabel, häufig sind hell- oder schilfbraune Färbungen. Charakteristisch sind die schwarz umrandeten Augen mit der gelben Iris. Auf der Körperunterseite ist eine deutliche Längsstrichelung zu erkennen.

Zeichnung einer Sumpfohreule.