Beim „Nationalpark-Tag der Artenvielfalt“ entdeckten 60 Expert:innen am vergangenen Samstag fast 600 Tier- und Pflanzenarten im Watt, am Strand, in den Dünen, Salzwiesen und anderen Lebensräumen der Insel Langeoog. Mehrere neue Entdeckungen und ein besonderer Überraschungsfund sorgten für Begeisterung, einige Ergebnisse aber auch für Besorgnis.
Pressemitteilungen
Gute Aussichten auf ein neues Vogelparadies
Eine neue Beobachtungsplattform im Vorland der Krummhörn bietet Einblicke in eine renaturierte Salzwiese.
Weltweite Würdigung der Rangerinnen und Ranger
Am kommenden Sonntag, 31. Juli, wird weltweit der Welt-Ranger-Tag (World Ranger Day) begangen. Aus diesem Anlass bieten die Nationalpark-Ranger:innen im Niedersächsischen Wattenmeer Sprechstunden und Veranstaltungen an, bei den sie auch über diesen Beruf und die vielfältigen Herausforderungen und Gefahren informieren, denen ihre Kolleg:innen in vielen Regionen der Welt ausgesetzt sind.
Neuer Steg durch das Schwimmende Moor bei Sehestedt
Die Jugendwerkstätten Wesermarsch und die Nationalparkverwaltung entwickelten eine technische Lösung, um trotz des schwierigen Untergrundes eine haltbare Überwegung zu schaffen.
Mit Lastenrad „Willi“ nachhaltig durch die Biosphären-Region
Klimaschonend und ohne Ausstoß von Kohlendioxid auch mit größeren Lasten unterwegs: Zur Förderung nachhaltiger Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer der Stadt Nordenham ein hochwertiges, elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad zur Verfügung. Nutzen kann es jede Bürgerin und jeder Bürger.
Die Vogelwelt des Wattenmeeres: Für Hitze gut gerüstet
Vielen Menschen im Norden macht die Hitze zu schaffen – aber wie geht es jetzt eigentlich den Vögeln weit draußen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: ohne Schatten, ohne Süßwasser und ohne die Möglichkeit, ihr (Feder-)Kleid einfach auszuziehen?
Mit Lastenrad „Geesine“ nachhaltig durch die Biosphären-Region
Klimaschonend und ohne Ausstoß von Kohlendioxid auch mit größeren Lasten unterwegs: Zur Förderung nachhaltiger Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer der Stadt Geestland, die mit ihren Ortschaften Imsum und Langen der Entwicklungszone der Biosphärenregion beigetreten ist, ein hochwertiges, elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad zur Verfügung. Nutzen kann es jede Bürgerin und jeder Bürger.
Mit den Lastenrädern „Hilke“, „Hugo“ und Co. nachhaltig durch die Biosphären-Region
Klimaschonend und ohne Ausstoß von Kohlendioxid auch mit größeren Lasten unterwegs: Zur Förderung nachhaltiger Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer den Biosphären-Kommunen Sande, Schortens, Wilhelmshaven und Zetel je ein hochwertiges, elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad zur Verfügung.
Jever wird Biosphären-Stadt
Die Stadt Jever ist der Entwicklungszone der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer beigetreten: Am Samstag, 02.07. unterzeichneten Bürgermeister Jan Edo Albers sowie Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, die Kooperationsvereinbarung, die gemeinsame Ziele definiert und das Miteinander regelt. Die Nationalparkverwaltung ist Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer.
Mit Lastenrad „Ubbo“ nachhaltig durch die Biosphären-Region
Klimaschonend und ohne Ausstoß von Kohlendioxid auch mit größeren Lasten unterwegs: Zur Förderung nachhaltiger Mobilität stellt die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer der Gemeinde Jemgum ein hochwertiges, elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad zur Verfügung.