Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kachelwand

Nationalpark-Haus Seehundstation Friedrichskoog

In der 1985 gegründeten Seehundstation Friedrichskoog e.V. kann man sich das ganze Jahr hindurch über Seehunde und andere heimische Meeressäuger, ihre Biologie, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Lebensraum Wattenmeer informieren.

Aktuelle Wissenbeiträge

    Stellenbeschreibung: Vogelwart:in auf Scharhörn

    Du bist auf der Suche nach einem Thema für deine Abschlussarbeit und möchtest dich im Naturschutz engagieren? Auf der Vogelinsel Scharhörn im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer kannst du beides verbinden. Dich erwartet ein halbes Jahr Natur pur mit unvergesslichen Erlebnissen.

    Erfahrungsbericht: Vogelwart:in auf Scharhörn

    Wer möchte nicht mal eine Zeit lang auf einer einsamen Insel sein, der ganzen Hektik des Alltags entkommen und im Einklang mit der Natur leben? Nun, auf Scharhörn ist das möglich.

    • Wissen
    • Monitoring
    • Schleswig-Holstein

    Sozioökonomisches Monitoring

    Um die Entwicklung der Wattenmeerregion umfassend beschreiben zu können und Trends rechtzeitig zu erkennen, genügt es nicht, lediglich ökologische Parameter zu erfassen. Ebenso wichtig ist der Blick auf die regionale Wirtschaft, auf die Bevölkerungsentwicklung und auf die Einstellungen, Meinungen und Wünsche der Regionalbevölkerung und der Gäste. SÖM

    • Wissen
    • Mitmachen
    • Niedersachsen

    Erfahrungsbericht: Schnupperpraktikum

    Am Ende der Schulzeit stellt sich jungen Menschen die Frage, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen. Für Heika war im Prinzip schon klar, dass es Richtung Umweltwissenschaften gehen sollte, doch sie wollte wissen, welche beruflichen Perspektiven es mit einem solchen Abschluss gibt. Zwei Wochen schnupperte sie in die Arbeit der Nationalparkverwaltung hinein – und wurde dadurch in ihrer Zielrichtung bestärkt. Hier ihr Bericht:

    Praktikantin Heika
    • Wissen
    • Nationalpark
    • Niedersachsen

    Anpassungen im Nationalparkgesetz

    In der letzten Sitzungswoche der jüngst abgelaufenen 18. Legislaturperiode hat der Niedersächsische Landtag mit Gesetz vom 22. September 2022 noch einmal Anpassungen in den niedersächsischen Naturschutzgesetzen vorgenommen. In das Wattenmeer-Nationalparkgesetz wurde ein ausdrückliches Verbot von Tiefbohrungen aufgenommen. Auch den Nationalpark betrifft die Rücknahme des gesetzlichen Biotopschutzes für Maßnahmen der Deicherhaltung, wie sie im Niedersächsisches Naturschutzgesetz – die neue Bezeichnung des bisherigen Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz – nun bestimmt ist.

    Gehäuse der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) auf der Neufassung des Niedersächsischen Naturschutzrechts