In der 1985 gegründeten Seehundstation Friedrichskoog e.V. kann man sich das ganze Jahr hindurch über Seehunde und andere heimische Meeressäuger, ihre Biologie, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Lebensraum Wattenmeer informieren.
Aktuelle Wissenbeiträge
Magie des Augenblicks
Zum Monatswechsel Februar/März 2023 wurde es noch magischer im Wattenmeer: Polarlichter flimmerten über den Nachthimmel. Der passionierte Fotograf und Pastor von St. Peter-Ording Michael Goltz erkannte die Gunst der mitternächtlichen Stunde. Er bannte das Naturschauspiel in einigen Fotos.
Geschützt: Watt für Nationalpark-Kitas und -Schulen
Herzlich Willkommen! Als Nationalpark-Kita oder Nationalpark-Schule finden Sie hier Wissenswertes zum Kooperationsprogramm, hilfreiche Information zum Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer sowie vielfältige Lernmaterialien und Materialien zur Gestaltung Ihrer Nationalpark-Ecke.
Sollten Sie noch keine Anmeldedaten für diesen internen Bereich haben, wenden Sie sich bitte an die Nationalparkverwaltung. Vielen Dank!
Nationalpark auf allen Kanälen
Jeder Gast ist anders - und möchte anders über das Wattenmeer informiert werden! Die Nationalparkverwaltung erreicht Sie daher auf vielen Kanälen - via Social Media, Podcast, Newsletter und Co. Hier finden Sie alle auf einen Blick.
Projekt zur nachhaltigen Reduktion von Rattenpopulationen auf den Inseln und Halligen
zum Schutz der bodenbrütenden Küstenvögel
Mittwinterzählung in Gambia
Unter dem Dach der 2012 gegründeten Waddensea Flyway Initiative gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Zugvogel-Fachleuten aus dem Wattenmeer und Westafrika, wo viele „unserer“ Zugvögel überwintern. Im Januar waren zwei Kollegen aus unserem Haus in Gambia, um das dortige Team des Departments of Parks and Wildlife Management bei der Mittwinterzählung der Wat- und Wasservögel zu unterstützen, die zu diesem Zeitpunkt in allen Ländern entlang des ostatlantischen Zugweges stattfindet. Aus dem langjährigen fachlichen Austausch haben sich mittlerweile Freundschaften entwickelt. Neben der gemeinsamen Vogelzählung (mit spannenden Entdeckungen) geht es auch darum, die Bedingungen und Strukturen für Monitoring, Erforschung und Schutz der Zugvögel in diesen Partnerländern zu verbessern.