In STopP werden Daten zur Verteilung von Sediment, Makrozoobenthos und Vögeln erhoben bzw. vorhandene Langzeitdaten verfügbar gemacht. Der Einfluss von Sedimentcharakteristik und hydrologischen Kräften auf die Artzusammensetzung und -verteilung wurde untersucht. In Kombination mit statistischen Habitatmodellen, ökologischen Netzwerkanalysen und hoch aufgelösten hydrodynamischen Modellen wurde geprüft, welche abiotischen Faktoren die Ausbildung spezieller Lebensräume und ihrer Artengemeinschaften bedingen.
Das Verbundprojekt hat – erstmals für die deutsche Nordseeküsten – beschrieben, welche Szenarien eine Schlüsselrolle im System Sediment – Benthos – Top-Prädator spielen. Damit wird eine wesentliche Voraussetzung für die Gesamtbewertung des ökologischen Zustandes mariner Ökosysteme und zur nationalen und internationalen Umsetzung von Küsten- und Meeresschutzpolitiken geschaffen. Für ‘Meeresbodenintegrität’, ‘Nahrungsnetze’ und ‘Biodiversität’ der europäischen Meeresstrategierahmenrichtlinie sind beschreibende Parameter entwickelt und erprobt worden.