Der Leuchtturm von Westerhever gehört zu den bekanntesten Fotomotiven am Wattenmeer. Hier befindet sich außerdem eine von 30 Nationalpark-Stationen. © Martin Stock / LKN.SH
513 Beiträge der Kategorie "Presse"
Pressefoto: Austernfischer – 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Der Austernfischer wird aufgrund seiner Farben auch Hallig-Storch genannt. Obwohl er zu den auffälligsten und bekanntesten Wattenmeervögeln gehört, ist sein Bestand gefährdet. © Martin Stock / LKN.SH
Durch Leidenschaft zum Siegerfoto
Bei der Gemeinschaftsausstellung der Nationalparke Niedersächsisches Wattenmeer und Neusiedler-See-Seewinkel in Brüssel gewann Thomas Sauer das Publikumsvoting für das beste Foto.
40+ Erlebnisse zum 40. Geburtstag
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert dieses Jahr Jubiläum - unter anderem mit einer ganzjährige Veranstaltungsreihe an vielen Orten der Westküste. Diese startet am 19. Januar mit einer Führung zu den Wintervögeln des Wattenmeeres.
Pressefoto: 40 Erlebnisse zum 40. Geburtstag
Die Beobachtung von Schneeammern ist Teil der Auftaktveranstaltung „Dem Spülsaumtrio auf der Spur“ (19.1.) im Nationalpark-Themenjahr 2025, das dem 40. Geburtstag des Schutzgebiets gewidmet ist. © Christian Neumann
Feierliche Zertifizierung und weihnachtliche Freude
Am 7. Dezember 2024 fand die diesjährige Weihnachtsfeier der Junior Ranger des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer im Naturschutzhof Wittmunder Wald statt. Knapp 60 Teilnehmende versammelten sich, um gemeinsam auf ein Jahr voller Naturerlebnis, Engagement und Abenteuer zurück zu blicken.
Erste Kegelrobbengeburt der Saison im Nationalpark
Die Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen ist die Wiege des ersten Kegelrobbennachwuchses dieses Winters im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Robbenjunge kommen in aller Regel gut allein klar. Andernfalls nimmt sie die Seehundstation Friedrichskoog auf. An weniger entlegenen Orten als dem D-Steert können Spazierende Robbenfunde mit der Robben.App melden.
Pressefoto: Kegelrobben-Nachwuchs 2024
Kegelrobben bringen ihren Nachwuchs an einem ruhigen, überflutungsfreien Strand oder auf einer hoch gelegenen Sandbank zur Welt. Das aktuelle Bild zeigt ein Muttertier (links) mit einem drei bis vier Wochen alten Jungtier auf der Sandbank D-Steert nordwestlich von Trischen. © Thomas Grünkorn / BioConsult SH
Tourismusakzeptanz und neue Angebote
Natur und Tourismus hängen vielerorts eng miteinander zusammen. So auch am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Die dort als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Natur wird jedes Jahr von zahlreichen Gästen besucht.
Pressefoto: Fachtagung Natur und Tourismus 2024
Über 70 Teilnehmende trafen sich zur Fachtagung „Natur und Tourismus“ auf Föhr. Zum Veranstaltungsteam zählen (v.l.n.r.) Dr. Sabrina Seeler (FH Westküste), Frank Ketter (Nordsee-Tourismus-Service GmbH), Anja Szczesinski (WWF Deutschland), Martin Rimmler (Nationalparkverwaltung) und Sabine Graetke (Dithmarschen Tourismus e.V.). © Tanja Ehrlich / LKN.SH