290 Beiträge der Kategorie "Pressemitteilung"

  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Geburtstag im Biosphärengebiet

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer war gerade mal fünf Jahre alt, da erhielt er eine erste internationale Anerkennung: die als Biosphärenreservat im Rahmen des MAB-Programmes der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Warft auf der Hallig Langeneß
  • news
  • Nutzungen
  • | Niedersachsen

Aktuelles zum Kitesurfen im Nationalpark

Seit einigen Jahren gibt es im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer speziell ausgewiesene Kitesurf-Zonen. Fachlicher Hintergrund ist, dass von dem Lenkdrachen, der das Kiteboard antreibt, verbunden mit den hohen Geschwindigkeiten und den unvorhersehbar schnellen Wendungen, eine besondere Scheuchwirkung auf wildlebende Tiere ausgeht, insbesondere auf Brut- und Rastvögel.

Wangerooge (im Vordergrund) und Minsener Oog
  • news
  • Lernen
  • | Niedersachsen

Gemeinsam für eine plastikfreie Nordsee

„Plastikmüll im Meer ist ein globales Problem, welches auch vor der deutschen Nordseeküste keinen Halt macht“, sagt Peter Südbeck, Leiter der Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Das Ökosystem Wattenmeer ist mit seiner Artenvielfalt von den negativen Auswirkungen von Makro- und Mikroplastik betroffen. Manche Seevogelarten verbauen in ihren Nestern Plastikschnüre, in denen sich immer wieder Küken […]

Forscherkiste
  • news
  • Pressemitteilung

Zugvogelmusik macht Schule

Seit mehreren Jahren werden die Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit einem großen Zugvogelmusik-Konzert eingeläutet. Dieses Format verknüpft Musik aus verschiedenen Ländern entlang der ostatlantischen Vogelzugroute mit Geschichten über dort typische Zugvogelarten.

Aufführung der Zugvogelmusik in einer Grundschule.
  • news
  • Meeressäuger

Stabiler Seehundbestand im Wattenmeer

Trilaterale Zählungen von Seehunden im Wattenmeer und auf Helgoland im Jahr 2020

Junger Seehund im Sand
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Interessensausgleich zwischen Naturschutz und Tourismus

Am 31. Oktober ist Stichtag, dann laufen die bisherigen Regelungen für die Strandnutzung in St. Peter-Ording aus. Aber die Verantwortlichen haben rechtzeitig vorgesorgt: Ein neuer „Bescheid zur Sondernutzung des Meeresstrandes“ wurde erarbeitet, mit allen Beteiligten abgestimmt – und bei einem Treffen am heutigen Donnerstag (29.) vor Ort vom Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse an Bürgermeister Rainer Balsmeier übergeben.

Michael Kruse und Rainer Balsmeier
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Schleswig-Holstein

Schotter für die Otter

Am Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning sind die Bauarbeiten für eine umfangreiche Erweiterung gestartet. Nach zweijähriger Bauzeit sollen auf dem Außengelände ein Fischotter-Freigehege nebst neuem Ausstellungsgebäude eröffnet werden.

Die Otter kommen! Ministerpräsident Daniel Günther gemeinsam mit Projektleiterin Marén Bökamp-Hamkens (links), Multimar-Chef Gerd Meurs-Scher (rechts) und Michael Kruse, Leiter der Nationalparkverwaltung (2.v.l.) auf der Baustelle am Multimar Wattforum
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

12. Zugvogeltage begeistern Einheimische und Gäste

Zum Abschluss der 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zog die Nationalparkverwaltung ein positives Fazit. Mehr als 8500 Einheimische und Gäste besuchten die gut 230 einzelnen Veranstaltungen. Corona-bedingt wurden Veranstalter*innen wie Besucher*innen diesmal vor besondere Herausforderungen gestellt.

Peter Südbeck und Nadine Knipping präsentierten die Sieger des Aviathlons
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Nachhaltige Energie für nachhaltige Entwicklung

Seit vielen Jahren unterstützt GEW Wilhelmshaven die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.

Nationalpark-Leiter Peter Südbeck (links) und Kai Rückstein (Vertriebsleiter GEW) bei der Spendenübergabe
  • news
  • Pressemitteilung
  • | Niedersachsen

Neue Botschafter für das Wattenmeer

In einer gemeinsamen Auszeichnungsveranstaltung zertifizierte die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer heute die Grundschule Rheinstraße (Wilhelmshaven) zur neuen Biosphärenschule sowie die Betriebe La mer (Cuxhaven), die Mobile Umweltbildung – MOBILUM (Friesland), das Logierhaus M (Esens) und die Katholische Kirchengemeinde Wangerland zu neuen Partner-Betrieben.

Gruppenbild der neuen Partner