Jahrestreffen des Partner-Netzwerks des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer in Wilhelmshaven – Netzwerk wächst weiter
241 Beiträge der Kategorie "Pressemitteilung"
Erstes Nationalpark-Partner-Hotel in Wilhelmshaven ausgezeichnet
Das ATLANTIC Hotel wurde heute als erstes Hotel in Wilhelmshaven zum Nationalpark-Partner ausgezeichnet und ist damit Teil des Partner-Netzwerks des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer.
Nationalparkchef Detlef Hansen in Ruhestand verabschiedet
Mehr als 200 Gäste haben heute Dr. Detlef Hansen, den langjährigen Leiter der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH), im Multimar Wattforum in Tönning verabschiedet. Umweltminister Jan Philipp Albrecht würdigte Hansen als einen starken Vermittler, der in seiner Person seit Gründung des Nationalparks den Schutz des Wattenmeeres mit dem Schutz der Küste und den vielfältigen Interessen der einheimischen Bevölkerung mit höchster Kompetenz zusammengeführt hat.
Rekordbeteiligung beim Treffen der Nationalpark-Partner
Rückblick und Ausblick, interessante Themen, vor allem aber viel Zeit für Austausch und intensive Gespräche – das war das Jahrestreffen der schleswig-holsteinischen Nationalpark-Partner im Christian Jensen Kolleg im nordfriesischen Breklum. Die Tagung verzeichnete eine Rekordbeteiligung von mehr als 140 Teilnehmenden – ein Hinweis darauf, wie sehr die alljährliche Gelegenheit zum Netzwerken in großer Runde geschätzt wird. „Die Nationalpark-Partner, das ist eine lebendige Gemeinschaft von großer Bandbreite und Vielfalt“, so Matthias Kundy von der Nationalparkverwaltung bei der Begrüßung.
Deichwanderung zum Spülsaumtrio
Auf die Spur der Wintergäste im Nationalpark Schleswig-Holstenisches Wattenmeer begibt sich Nationalpark-Ranger Martin Kühn mit Interessierten am 8. Februar.
Zugvögel zu Gast im Thalia Theater Hamburg
Mal laut, mal leise, mal trommelnd und dann wieder flötend: Die typischen Rufe unserer Wattenmeer-Zugvögel waren unlängst nicht vorm Deich, sondern mitten in Hamburg zu vernehmen! Am 27. Januar waren der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und sein musikalischer Partner Run United mit ihrer „Zugvogelmusik“ im Thalia Theater zu Gast. Das Theater hat seine diesjährigen Lessingtage unter das Motto „Um alles in der Welt – wem gehört die Welt?“ gestellt. Als einzigartiges Crossover zwischen Musik und Biologie, Mensch, Natur und Migration fügte sich die Zugvogelmusik perfekt in dieses Thema ein – und wurde dafür vom Auswärtigen Amt finanziert.
Kostenfreier Schnuppermonat im Multimar Wattforum
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum lädt vom 1. bis zum 29. Februar Multiplikatoren aus der Nationalpark-Region zum Erkunden der großen Wattenmeerausstellung nach Tönning ein.
Auf Neuwerk: Gutes Leben und gute Entwicklung dauerhaft sichern
Der Hamburger Senat hat heute das Entwicklungskonzept Neuwerk beschlossen. Das Bezirksamt-Hamburg Mitte hat das Konzept maßgeblich und gemeinsam mit den Neuwerkerinnen und Neuwerkern, der Umweltbehörde, der Kulturbehörde und der Hamburg Port Authority erstellt. Es geht zurück auf ein Bürgerschaftliches Ersuchen aus dem Jahr 2017.
Beste Besucherzahlen seit 14 Jahren im Multimar Wattforum
Das Nationalpark-Zentrum blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2019 zurück: ein Rekordplus bei den Besucherzahlen, eine hohe Gästezufriedenheit und gut angenommene neue Angebote.
Winterliches Leben im Wattenmeer
Der Winter naht, viele Zugvögel sind längst gen Süden abgezogen. Aber der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist auch in der kalten Jahreszeit nicht etwa „vogelleer“. Schneeammern zum Beispiel sind regelmäßige gefiederte Wintergäste in der Nationalparkregion. Sie gehören zu den nördlichsten Brutvögeln der Welt, mit frostigen Temperaturen im Wattenmeer kommen sie darum gut zurecht, und die samenreichen Salzwiesen bieten ihnen eine gute Nahrungsgrundlage.