Die Saison der Vogelwart*innen beginnt. Auch die Insel Trischen und die Hallig Norderoog sind bezogen: Als Gebietsbetreuer*in dürfen hier bis in den Herbst hinein Nele Waltering und Jakob Wildraut leben, um die Vogelwelt zu beobachten und zu dokumentieren. Ansonsten gilt für die beiden Orte in der Schutzzone 1 des Nationalparks „betreten verboten“.
339 Beiträge der Kategorie "Tiere"
Vorfreude auf die Ringelganstage
Der Nationalpark und das Biosphärenreservat laden wieder dazu ein, Ringelgänse zu erleben. Im Frühjahr tanken sie auf den Halligen Energie für den Weiterflug in ihre Brutgebiete. Bevor die Ringelganstage am 20. April mit 130 Veranstaltungen starten, schürt am 12. April ein bunter Biosphärenabend in Husum die Vorfreude.
Pressefoto: Vorfreude auf die Ringelganstage
Vom 20. April bis zum 12. Mai feiern der Nationalpark und das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen wieder die Ringelganstage. © Alexandra Schnurr / LKN.SH Bis zu 80.000 Ringelgänse halten sich im April und Mai entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste auf. © Hans-Joachim Augst / LKN.SH
Küstenschmetterlinge
Die Küsten und Inseln der Nordsee zählen zu den letzten großräumigen Naturlandschaften Europas. Schmetterlinge würde man in diesen rauhen Gefilden kaum vermuten, doch sind besonders die Strände, Dünen und Salzwiesen von großer Bedeutung für diese zarten Geschöpfe.
Pressefoto: Wer inszeniert die Ringelgans am originellsten?
Spektakuläre Ringelgans: 15- bis 25-jährige Jugendliche und junge Erwachsene sind dazu aufgerufen, die kleine Meeresgans für einen Kreativ-Wettbewerb zu den 25. Ringelganstagen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Szene zu setzen. © Martin Stock / LKN.SH
Manila-Teppichmuschel
Die Manila-Teppichmuschel ist eigentlich im Westpazifik beheimatet und wurde über Muschelkulturen in die Nordsee eingeschleppt. Nach den ersten Funden im niedersächsischen Wattenmeer im Jahr 2023 bittet die Nationalparkverwaltung um Meldung weiterer Funde.
Weltnaturerbe mit Knalleffekt?
Forschungsergebnisse belegen räumlich und zeitlich weitreichende Störwirkungen der Vogelwelt durch Feuerwerk. Das Wattenmeer zählt zu den besonders davon betroffenen Lebensräumen. Fachleute empfehlen feuerwerksfreie Pufferzonen entlang von Schutzgebieten. Die Gemeinde Wangerland ist Vorreiter für einen stimmungsvollen naturfreundlichen Jahreswechsel.
Heute, Fische, wird’s was geben
Der Nikolaus denkt auch an die Tiere im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Im Taucheranzug, mit Atemgerät und Flossen steigt er am heutigen Nikolaustag um 15 Uhr ins Großaquarium. Inmitten von 250.000 Litern Nordseewasser und über 70 schwimmenden Unterwasserbewohnern öffnet er seinen Jutesack und verteilt Leckerbissen.
Rehabilitation von Robben
Grundsätze des Robbenmanagements in Schleswig-Holstein nach den Vorgaben des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN).
Vogelerlebnisse satt
Auch wenn der Westküsten-Vogelkiek in diesem Herbst mit viel Wind und Regen zu kämpfen hatte, ermöglichte er zahlreiche, beeindruckende Vogelbeobachtungen. Insgesamt 124 Arten stehen auf den Artenlisten der Veranstaltungsreihe.