https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2021/06/seetierfang.mp4
89 Beiträge der Kategorie "Tourismus"
Video Kleiner Vogel – große Reise
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2021/06/vogelbeobachtung.mp4
Video Spaziergang auf dem Meeresgrund
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2021/06/wattwanderung.mp4
Video St. Peter-Ording
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2021/06/sankt-peter-ording.mp4
Video Hamburger Hallig
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2021/06/hamburger-hallig-gross-neu.mp4
Neue Tourismusstudie
Auch Daten kommen in die Jahre. Darum wird jetzt eine Studie neu aufgelegt, in der ein Team um Prof. Dr. Hubert Job vom Lehrstuhl für Geografie und Regionalforschung der Universität Würzburg in den Jahren 2012/2013 Fakten zur Wertschöpfung durch den Tourismus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zusammengetragen hat.
Bitte nur mit Leine!
Mit der steigenden Zahl der Ferien- und Tagesgäste wächst auch die der freilaufenden Hunde im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und an den angrenzenden Deichen. Dabei gilt hier wie dort Leinenpflicht!
Das Besucher-Informations-System
Die Idee zum BesucherInformationsSystem (BIS) stammt aus dem Ökosystemforschungsbericht von 1996. Das BIS gibt es seit Dezember 1997. Zurzeit (04.2021) stehen etwa 730 Elemente an mehr als 300 Standorten entlang der gesamten Westküste Schleswig-Holstein sowie auf allen Inseln und allen Halligen mit Besucherverkehr. Hinzukommen Weltnaturerbe-Säulen, die sich der Zeit in der Aktualisierungs- und Erweiterungsphase von 54 auf 83 Standorte und Säulen befinden.
Radroute um den Jadebusen
Der Jadebusen ist eine der letzten offenen Meeresbuchten der Wattenmeerküste, die von der Naturdynamik aus Ebbe und Flut geprägt wird. Die einzigartigen Naturschauspiele und -schätze des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer und die kulturtechnischen Besonderheiten, die den Menschen seit Jahrhunderten das Leben und Wirtschaften in diesem einmaligen Küstenlebensraum ermöglichen, lassen sich am besten auf einer gemütlichen Radtour erkunden.
Freilaufende Hunde machen Sorgen
Mit der steigenden Zahl der Ferien- und Tagesgäste wächst im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und auf den angrenzenden Deichen auch die der – ungeachtet geltender Verbote – freilaufenden Hunde. Das macht gerade jetzt, in der Brutzeit der Küstenvögel und Wurfsaison der Seehunde, Probleme.