… zum „mismatch“ bei der Nahrungsaufnahme von Fluss- und Küstenseeschwalben in der Brutzeit.
Herr Hennig, als ökologischer „mismatch“ bezeichnen Biologen:innen das zeitliche „Nicht-zueinander-Passen“ von Reproduktionsverlauf und Nahrungsangebot bei Tieren. Wie muss man sich das konkret vorstellen?
Henning: Der Begriff „mismatch“ wurde Ende der 1960er Jahren von David Cushing bei Fischpopulationen beschrieben und als Phänomen definiert, das einen Zusammenbruch der Reproduktion von Fischen beschreibt. Der Zeitpunkt der Eiablage der Fische passte nicht mit dem Vorhandensein vom Plankton zusammen, das beim Schlüpfen der Jungfische als wichtige Nahrungsquelle eigentlich vorhanden sein sollte. Heute definiert der Begriff in der Ökologie allgemein einen zeitlichen Versatz von der Reproduktion eines Beutegreifers und seinen Nahrungsorganismen.
Können sie ein Beispiel aus dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer nennen?
Henning: Es gibt ein Beispiel, das ganz besonders gut zur ursprünglichen Definition von Cushing passt. Nordseeheringe laichen vorwiegend östlich von England oder im Ärmelkanal ab. Die kleinen Fischlarven driften in der Nordsee durch die vorherrschende Strömung, entgegen dem Uhrzeigersinn, langsam Richtung Wattenmeer. Dort spekulieren Fluss- und Küstenseeschwalben im Juni schon auf dieses schnabelgerechte Futter für ihre Küken.
Ist das Wasser aber in manchen Jahren in den Laichgründen der Heringe zu warm, können die Nahrungstiere der Heringe, kleine Krebse (Copepoden) keine Umwandlung von Ei zur kleinen Larve vollziehen. Die Heringe laichen daher viel weiter nördlich, wo es ausreichend Copepoden gibt. Die Driftreise der kleinen Fischlarven bis ins Wattenmeer dauert damit viel länger als sonst. Die Fischchen kommen zu spät und sind auch in manchen Jahren viel zu groß, um an die kleinen Seeschwalbenküken verfüttert zu werden. Sie verhungern, oft umgeben von lauter Beutefischchen, die ihnen von den Eltern vergeblich angeboten werden.
Welches sind die Folgen von einem solchen „mismatch“?
Henning: Seeschwalben werden oft weit über 20 Jahre alt, sie sind somit angepasst an Brutausfälle in einzelnen Jahren. Das können sie ohne große Probleme kompensieren, wenn sie in anderen Jahren einen Bruterfolg haben. Zwischen den Jahren 2000 und 2010 war der Bruterfolg jedoch in jedem Jahr so niedrig, dass die Populationen von Seeschwalben stark zurückgegangen sind.
2010 hat dann endlich ein großer Einstrom von Heringen einen guten Bruterfolg beschert. Auch in den Jahren 2019 und 2021 konnten außergewöhnlich große Mengen kleiner Heringe, die rechtzeitig und in der richtigen Größe im Wattenmeer angekommen sind, in vielen Brutkolonien der Seeschwalben in einem sehr guten Bruterfolg der Seeschwalben resultieren.
Kommen Landunter in der Brutzeit oder starke Prädation auf Eier oder Küken bei den Seeschwalben dazu, sind ihre Populationen allerdings stark gefährdet. So gehen die Bestände von Fluss- und Küstenseeschwalben im Wattenmeer gerade leider rasant zurück. Die Erwärmung der Nordsee durch den Klimawandel verschiebt das Laichverhalten der Heringe auf längere Sicht vermutlich nach Norden. Es bleibt somit spannend, ob ein „missmatch“ von Seeschwalbenbruten und kleinen Heringen in Zukunft den Bruterfolg längerfristig negativ bestimmt.
© Imke Zwoch
© Martin Stock / LKN.SH
© Christian Wiedemann / LKN.SH
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten anonymisierten Besucher.innen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months 2 days 10 hours | Dieses Cookie erlaubt Ihre hiersige Einstellung zu speichern. |
cookie_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um das Bestellen der Veröffentlichungen zu verwalten. |
cookie_price | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um die Abrechnung der kostenpflichtigen Bestellungen zu verwalten. |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Anonymisierte, lokale Analyse" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Funktion" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Weitere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies der Kategorie "Performance" zu speichern. |
npw_cart | session | Dieses Cookie wird automatisch gesetzt, um Ihren "Warenkorb" zu verwalten. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu erkennen, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analysen-Cookies ermöglichen zu verstehen, wie Besucher.innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, anonymisierte Informationen über die Anzahl der Besucher.innen, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.5444 | 1 year 27 days | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Besuches auf der Website. Das Cookie erhebt keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die lokale Websiteanalyse eingesetzt. |
_pk_ses.1.5444 | 30 minutes | Dieses Cookie von Matomo wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website statistisch festzuhalten. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird lediglich für die Websiteanalyse lokal eingesetzt. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
csrftoken | 1 year | Dieses Cookie ist mit der Webentwicklungsplattform Django für Python verbunden. Es wird verwendet, um die Website vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen zu schützen. |
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Dieses Cookie wird von Youtube gesetz und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen. |
YSC | session | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. |