37 Beiträge der Kategorie "Fische"

  • news
  • Muscheln
  • | Schleswig-Holstein

Lebensgemeinschaften im Blick

Das Forschungsprojekt iSeal geht in die zweite Phase. Es ist bis Ende 2027 verlängert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen Potenziale auf und machen klar, wo ein Schuh drückt: Projektleiterin Dr. Ulrike Schückel warnt beispielsweise auf der Grundlage ihres Teilprojekts, dass sich die Nahrungsnetze in einem schlechten Umweltzustand befinden.

Gebückter Mensch in Arbeitskleidung auf einer Muschelbank, der Material aus dem Wasser in viele Probeneimer füllt.
  • Wissen
  • Lebensräume
  • Schleswig-Holstein

Themenjahr 2024

Zum Nationalpark Wattenmeer gehört neben Watt, Salzwiesen und Dünen auch viel Meer – und damit faszinierendes, den meisten unbekanntes Leben unter Wasser. Was dort im Verborgenen passiert und wer dort lebt, dem ging das Nationalpark-Themenjahr „Vielfalt unter Wasser“ auf den Grund.

Seenelken sowie weitere Pflanzen und Tiere unter Wasser in der Dunkelheit.
  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

Ökosystem Wattenmeer

Umweltpraktikant Benjamin Klöppner und Bachelor-Student Fabian Schmittlein unterhalten sich in einer neuen Podcast-Folge "Watt aufs Ohr" über das Ökosystem Wattenmeer. Sie ist Kinderstube für viele Fische, auch für sogenannte Schlüsselarten wie den Wittling.

Wattlandschaft mit Schlick, gewundenem Priel, Vögeln im Schlick und Landzunge am Horrizont im Abendrot.
  • news
  • Forschung
  • | Schleswig-Holstein

5 Jahre FishNet-Projekt und Benthosmonitoring

Während der zehnten Ausfahrt für das FishNet-Projekt stieß das Forschungsteam auf Seespinnen, Seestichlinge und viele andere spannende Arten. An Bord des Forschungskutters Senckenberg sammelten die Mitglieder elf Tage lang Daten zu den benthischen Lebensräumen im Sublitoral des Nationalparks, also zu den Lebensräumen des ständig mit Wasser bedeckten Meeresbodens.

Taschenkrebs mit großen Scheren schaut auf einem Messtisch in die Kamera.
  • Wissen
  • Fische

Wittling

Schlüsselart im Wattenmeer

Der auch in der Nordsee heimische Fisch dient als Beute und agiert gleichzeitig als Fressfeind. Damit stellt der Wittling ein wichtiges Bindeglied im Nahrungsnetz dar. Fabian Schmittlein ist während seiner Biologie-Bachelorarbeit im Nationalpark in das Thema eingetaucht.

Silberner Fisch auf einem Messtisch. 20cm groß.
  • news
  • Monitoring
  • | Schleswig-Holstein

Monitoring auf See

Helena Dörr und Valerie Schramm, Biologie-Studentinnen der Uni Oldenburg auf dem Forschungskutter Senckenberg. Die beiden unterstützen das Forschungsprojekt FishNet zum Schutz und besseren Verständnis des Ökosystems Wattenmeer. Sie berichten vom Leben und Arbeiten an Bord.

Zwei Menschen in Ölzeug stehen an einem großen Gerät an der Reling eines Schiffs.
  • news
  • Lebensräume
  • | Schleswig-Holstein

Unter Wasser pulsiert das Leben

Das Wattenmeer lädt ein in eine verborgene, teils unbekannte Welt unter Wasser. Ihre faszinierende Vielfalt an Leben und Lebensräumen gilt es zu entdecken. Ihr widmet sich das aktuelle Nationalpark-Themenjahr „Vielfalt unter Wasser“.

Verschiedene bunte Fische und Pflanzen im Wasser und auf dem steingen sowie sandigen Untergrund.
  • news
  • Fische

Simple Hilfen für Fische

150 führende Expert*innen auf dem Gebiet der Fischmigration trafen sich Mitte April im niederländischen Groningen zur zweiten trilateralen Swimway-Konferenz. Eine gute Nachricht: Die Sichtbarkeit der Fische als wesentlicher Bestandteil des Wattenmeeres hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.

Gruppenbild mit Logo-Bannern
  • news
  • Aktuell
  • | Schleswig-Holstein

Heute, Fische, wird’s was geben

Der Nikolaus denkt auch an die Tiere im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Im Taucheranzug, mit Atemgerät und Flossen steigt er am heutigen Nikolaustag um 15 Uhr ins Großaquarium. Inmitten von 250.000 Litern Nordseewasser und über 70 schwimmenden Unterwasserbewohnern öffnet er seinen Jutesack und verteilt Leckerbissen.

ein winkender Taucher im Großaquarium im Nikolauskostüm - umgeben von Fischen
  • mediathek
  • Fische
  • Schleswig-Holstein

Vortrag: Die Welt der Oktopusse – Pressebilder

Dr. Jannes Landschoff ist selbst vor der Küste Südafrikas mit Oktopussen getaucht. © Sea Change Project Unter Wasser: unterwegs in den verborgenen Tangwäldern. © Sea Change Project Dr. Jannes Landschoff berichtet über fesselnde Naturbegegnungen mit unerforschten Lebewesen. © Sea Change Project