Im Wattenmeer ist der Steinwälzer ein regelmäßiger Durchzügler und Wintergast. Die größten Zahlen gibt es im Mai (Durchzug von Steinwälzern, die in West-Afrika überwintern) und im August bis Oktober, wenn die Steinwälzer aus ihren Brutgebieten zurückkommen. Er bildet nicht ganz so große Verbände wie andere Watvogelarten.
Steinwälzer brüten in der gesamten Arktis. Die Vögel im Wattenmeer stammen aus Nordostkanada, Grönland, Skandinavien und Russland.
Beobachtungstipp am Festland
Steinwälzer sind vor allem auf den Inseln und Halligen anzutreffen, an der Festlandküste gibt es jedoch auch einen sicheren Beobachtungstipp: der Schardeich nördlich von Büsum. Hier überwintern einige Hundert Steinwälzer.
Wie sein Name beschreibt, drehen Steinwälzer alles um, was ihnen in den Weg kommt, allerdings nicht nur Steine, sondern auch Muscheln, Algen oder Holzstückchen. Sie suchen nach Krebsen, Muscheln, Schnecken und Ringelwürmern, die sich darunter verstecken und die den Steinwälzern als (leichte) Beute dienen.