Auf dieser Seite finden Sie die bisher geplanten Veranstaltungen zum Themenjahr. Weitere Termine folgen.
Mai
Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr
„Flussseeschwalben in Bewegung – Zugstrategien einer langlebigen Seevogelart in einer sich ändernden Umwelt“
Ein Online-Vortrag von Dr. Sandra Bouwhuis vom Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“.
Zugvögel sind dem Klimawandel besonders ausgesetzt, da sie innerhalb ihres Jahreszyklus in verschiedenen Habitaten leben, die unterschiedlich starken Veränderungen unterliegen. Weltweit zeigen bereits viele Zugvogelarten Rückgänge in der Populationsgröße, wobei Langstreckenzieher am stärksten betroffen sind. Einer dieser Langstreckenzieher ist die Flussseeschwalbe, ein kleiner, langlebiger Seevogel, den Deutschland seit vielen Jahren auf der Roten Liste in der Kategorie 2 führt (stark gefährdet). An einem ihrer Brutgebiete, dem Banter See in Wilhelmshaven, steht die Flussseeschalbe seit 1992 im Fokus einer individuenbasierten Langzeitstudie. In ihrem Vortrag stellt Dr. Sandra Bouwhuis die aktuellen Forschungsergebnisse einer Geolokatorenstudie vor und zeigt die Zugrouten und Überwinterungsgebiete der Seeschwalben auf.
Treffpunkt: Online unter diesem Link.
Ein kostenloses Angebot der beiden Nationalparkverwaltungen Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer im Rahmen des Themenjahrs „Vogelzug im Wattenmeer“.

© Dr. Sandra Bouwhuis, Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“
Juni
Sonntag, 5. Juni 2022, 9:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Vogeltour zum UNESCO-Welterbetag:
Schifffahrt zur Hallig Hooge und vogelkundliche Wanderung
Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ist von internationaler Bedeutung für die Vogelwelt. Wir starten um 10 Uhr mit der Fähre von Schlüttsiel zur Hallig Hooge. Anfang Juni ist dort das Brutgeschehen zum Beispiel in den Möwen- und Seeschwalbenkolonien im vollem Gange. Sie lernen die Hallig kennen und erkunden mit Nationalpark-Ranger Martin Kühn die Vogelwelt. Er berichtet unter anderem von aktuellen Forschungsarbeiten, die mögliche Einflüsse des Klimawandels auf die Vogelwelt untersuchen. Rückkehr in Schlüttsiel ist gegen 17:45 Uhr.
- Treffpunkt: Fähranleger Schlüttsiel
- Anmeldung nicht erforderlich.
- Bitte Verpflegung für unterwegs mitbringen sowie, wenn möglich, ein eigenes Fernglas.
- Kosten: Erwachsene 15 € plus Fährticket, Kinder (6 bis 14 Jahre) 10 € plus Fährticket.

© Stock / LKN.SH
Oktober
Westküsten-Vogelkiek
Rund um das erste Oktoberwochenende laden die Naturschutzverbände und die Nationalparkverwaltung dazu ein, entlang der Westküste gemeinsam auf Vogelkiek zu gehen. Zusammen kommen wir den Geheimnissen der Vögel auf die Spur.
Weitere Infos und (sobald verfügbar) das Programm: www.westkuesten-vogelkiek.de

© Lohmeier / LKN.SH
Ganzjährige Angebote
Die Schutzstation Wattenmeer bietet ganzjährig an vielen Orten auf den Inseln und Halligen und am Festland vogelkundliche Führungen an: www.schutzstation-wattenmeer.de/veranstaltungen
Der Verein Jordsand hält ganzjährig ein viefältiges vogelkundliches Angebot bereit, wie Führungen oder (Online-)Vorträge: Veranstaltungen – Verein Jordsand e.V.

© Stock/LKN.SH