Auf dieser Seite können Sie alle digital verfügbaren Berichte aus dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer herunterladen.
Stellenbeschreibung: Vogelwart:in auf Scharhörn
Du bist auf der Suche nach einem Thema für deine Abschlussarbeit und möchtest dich im Naturschutz engagieren? Auf der Vogelinsel Scharhörn im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer kannst du beides verbinden. Dich erwartet ein halbes Jahr Natur pur mit unvergesslichen Erlebnissen.
Mitmachen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Auf dieser Seite findest du eine Sammlung von Mitmachangeboten, Stellenanzeigen und Erfahrungsberichten aus dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.
Erfahrungsbericht: Vogelwart:in auf Scharhörn
Wer möchte nicht mal eine Zeit lang auf einer einsamen Insel sein, der ganzen Hektik des Alltags entkommen und im Einklang mit der Natur leben? Nun, auf Scharhörn ist das möglich.
Nachweis der Geflügelpest bei Wildvögeln auf Neuwerk
Auf der Insel Neuwerk wurde am 23.06.2022 der Ausbruch der Geflügelpest bei Seeschwalben amtlich festgestellt. Positive Nachweise der Geflügelpest werden auch von anderen Küstenregionen gemeldet. Touristen werden gebeten, sich an die behördlichen Anordnungen zu halten.
Saisonstart im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Tausende Weißwangen- und Ringelgänse markieren auch dieses Jahr den Beginn der Saison auf Neuwerk. Hamburgs Insel liegt nur rund 105 Kilometer Luftlinie vom Hamburger Rathaus entfernt an der Elbmündung und hat als kleinstes bewohntes Eiland Deutschlands viel zu bieten. Bei Ebbe reisen Besucher:innen bequem auf dem Meeresgrund an – zu Fuß oder mit dem Wattwagen. Bei Flut ist auch eine Anreise per Schiff möglich.
Forschende sehen Weltnaturerbe Wattenmeer durch den Klimawandel ernsthaft bedroht
Internationales Wissenschaftssymposium spricht Empfehlungen zum Schutz von Ökosystem und Biodiversität aus.
De Tide löpt: Peter Körber geht in Ruhestand!
„Du bist zu stürmisch“ raunte vor fast 30 Jahren der Verwaltungsleiter des hamburgischen Naturschutzamts ihn so laut über den Flur an, dass alle es hören konnten. Peter Körber legte am 01.01.1992 in der kurz zuvor gegründeten Nationalparkverwaltung Hamburgisches Wattenmeer tatsächlich gleich mächtig los, und er hörte auch bis zum Schluss überhaupt nicht damit auf. Bis Ende Juli, denn dann ist hauptamtlich Schluss mit Nationalpark. Seine Frau und das Wohnmobil warten auf neue gemeinsame Abenteuer, aber jetzt als Rentner.
Eiderente: Fast die Hälfte des deutschen Bestandes brütet auf den Hamburger Inseln Scharhörn und Nigehörn
In Hamburgs Nationalpark fühlt die Eiderente sich besonders wohl. Die diesjährige Nesterfassung ergab einen Rekordwert von 490 Brutpaaren für die Inseln Scharhörn und Nigehörn. Das entspricht aktuell fast der Hälfte des deutschen Brutbestandes. In Deutschland brütet die Eiderente vor allem an den Küsten, 95 Prozent des Brutbestandes findet sich am Wattenmeer ein.
Maskottchen Freddi über Nationalpark-Regeln
Der Austernfischer Freddi berichtet als Maskottchen des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer über die dort geltenden Regelungen.