UNESCO-Biosphärenreservate sind weltweit Modellregionen, in der ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen nachhaltig und im Einklang miteinander ablaufen sollen. Dies betrifft vor allem Naturschutz und die ansässige Bevölkerung mit ihren wirtschaftlichen und sozialen Belange. Biosphärenreservate werden im Rahmen eines umfangreichen Melde- und Prüfverfahrens von der UNESCO anerkannt und in einem zehnjährigen Turnus hinsichtlich ihrer Entwicklung überprüft. Das UNESCO-Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer hat diese Evaluierung nun erfolgreich abgeschlossen. Am 6. September hat Umweltsenator Jens Kerstan die Urkunde in Empfang genommen.
Eine wandernde Düneninsel und ihre junge Schwester
Drei Inseln gibt es im Nationalpark hamburgischen Wattenmeer. Die Insel Neuwerk bildet das Herz des Hamburgischen Wattenmeeres und wird jährlich von zahlreichen Tourist*innen besucht. Die Wildnisinseln Scharhörn und Nigehörn verzeichnen vor allem gefiederte Gäste, die während des Vogelzugs auf den Inseln in der Zone 1 halt machen. Sie profitieren von dem Motto dieser Zone: „Natur Natur sein lassen". Um die zwei wilden Insel und ihre Besonderheiten geht es im Folgenden.
Scharhörnwanderung
Zwar in Sichtweite, aber ganze 7 km entfernt von Neuwerk, liegt die Vogelinsel Scharhörn. Wer sich eine Wattwanderung zur Insel Scharhörn zutraut, kann sie sogar aus nächster Nähe kennenlernen. Weitergehende Infos zu den Inseln Scharhörn und ihrer Nachbarinsel Nigehörn gibt es hier.
Drohnen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Hier gibt es Informationen rund um die Drohnennutzung im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.
Wildlebende Tiere, insbesondere Vögel, nehmen Drohnen als Greifvögel (also Fressfeinde) wahr und reagieren oft mit Stress, Flucht- oder Verteidigungsverhalten. Bitte verzichten Sie deshalb darauf, Ihre Drohne im Nationalpark fliegen zu lassen!
Geschützt: Downloadbereich Monitoring Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Auf dieser Seite können Sie alle digital verfügbaren Berichte aus dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer herunterladen.
Stellenbeschreibung: Vogelwart:in auf Scharhörn
Du bist auf der Suche nach einem Thema für deine Abschlussarbeit und möchtest dich im Naturschutz engagieren? Auf der Vogelinsel Scharhörn im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer kannst du beides verbinden. Dich erwartet ein halbes Jahr Natur pur mit unvergesslichen Erlebnissen.
Mitmachen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Auf dieser Seite findest du eine Sammlung von Mitmachangeboten, Stellenanzeigen und Erfahrungsberichten aus dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.
Erfahrungsbericht: Vogelwart:in auf Scharhörn
Wer möchte nicht mal eine Zeit lang auf einer einsamen Insel sein, der ganzen Hektik des Alltags entkommen und im Einklang mit der Natur leben? Nun, auf Scharhörn ist das möglich.
Nachweis der Geflügelpest bei Wildvögeln auf Neuwerk
Auf der Insel Neuwerk wurde am 23.06.2022 der Ausbruch der Geflügelpest bei Seeschwalben amtlich festgestellt. Positive Nachweise der Geflügelpest werden auch von anderen Küstenregionen gemeldet. Touristen werden gebeten, sich an die behördlichen Anordnungen zu halten.
Saisonstart im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Tausende Weißwangen- und Ringelgänse markieren auch dieses Jahr den Beginn der Saison auf Neuwerk. Hamburgs Insel liegt nur rund 105 Kilometer Luftlinie vom Hamburger Rathaus entfernt an der Elbmündung und hat als kleinstes bewohntes Eiland Deutschlands viel zu bieten. Bei Ebbe reisen Besucher:innen bequem auf dem Meeresgrund an – zu Fuß oder mit dem Wattwagen. Bei Flut ist auch eine Anreise per Schiff möglich.