Die Möglichkeit eines Freiwilligen Ökologischen Jahres lässt sich im Nationalpark-Haus im Wangerland ideal durch umfassenden Tätigkeitsfelder und eigenständige Projektarbeiten ergänzen.
100 Beiträge der Kategorie "Forschung"
Bibliografie zu den Zweiflüglern (Diptera) des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer
In 166 Publikationen finden sich Angaben zur Dipterenfauna des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Insgesamt liegen in diesen Arbeiten Angaben zu 1.545 Arten der Zweiflügler vor. Es wird ein Überblick über die daraus resultierenden Artenzahlen für die einzelnen Inseln und die Deichvorländer der Seemarschen gegeben. Die Anzahl der publizierten Arten für jede der insgesamt 81 nachgewiesenen Dipterenfamilien ist aufgelistet. Diese Zusammenstellung zeigt, dass das Arteninventar des Nationalparks für mehrere artenreiche Familien erst fragmentarisch bekannt ist.
Vorkommen, Verbreitung und Erhaltungssituation von Pflanzenarten mit hoher Verantwortung auf den Ostfriesischen Inseln im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“
Die Arbeit dokumentiert Vorkommen, Verbreitung, Häufigkeit und Erhaltungszustand von Pflanzenarten der Ostfriesischen Inseln im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“, die durch eine besondere Schutzverantwortung ausgezeichnet sind.
Seltene Flechten nachgewiesen
Verblüfft waren die Fachleute als sie im Rahmen der ersten Landeskartierung der Flechten in Schleswig-Holstein an der steinernen Küstenbefestigung auf Hallig Süderoog den Warzen-Schönfleck (Caloplaca verruculifera) und am Holzständerwerk der Vogelwärterhütte auf Hallig Norderoog den Rostfarbenen Schönfleck (Caloplaca ferruginea) nachweisen konnten.
Nationalpark motiviert fast jeden fünften Küstengast
Eine sozioökonomische Studie mit mehr als 21.500 Befragten zeigt: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer schafft pro Jahr 155 Millionen Euro Einkommen und 5.444 Arbeitsplätze durch Tourismus.
Renaturierung von Salzwiesen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Die Salzwiesen des Wattenmeers sind ein besonderer, durch die dynamischen Prozesse von Überflutung, Sedimentation und Erosion geprägter Lebensraum zwischen Land und Meer. Sie sind von herausragender Bedeutung für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, aber auch für den Küstenschutz und für die Klimaregulation. Der vorliegende Bericht bietet eine Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Renaturierung von Salzwiesen im Nationalpark und zu allen entsprechenden, seit Nationalparkgründung realisierten Projekten.
Kondition von Miesmuscheln eulitoraler Muschelbänke im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 2016–2021
Im niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich eine Bestandserfassung der Miesmuscheln durch Geländeerhebungen an ausgewählten Standorten zwischen Borkum und der Wurster Nordseeküste durchgeführt, was als eine Komponente des Miesmuschelbewirtschaftungsplans festgeschrieben ist. Im Rahmen des Projektes „Muschelbankmonitoring für eine nachhaltige Fischerei“ erfolgte die Auswertung von Konditionsdaten von Miesmuscheln aus den Probenahmen der Jahre 2016 bis einschließlich 2021.
Blue Carbon im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Küstenökosysteme können der Atmosphäre in großem Umfang Kohlenstoff entziehen und leisten damit einen essentiellen Beitrag zum Klimaschutz. Für ihre besondere Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf hat sich der Begriff „Blue Carbon“ etabliert. Mit dem vorliegenden Bericht sollen die Möglichkeiten zur gezielten Förderung von Blue Carbon in den Salzwiesen des Niedersächsischen Wattenmeers erörtert werden; ein Fokus liegt hierbei auf der Übertragbarkeit auf das Emsästuar.
GEO-Tag der Natur 2020 im Schwimmenden Moor in Sehestedt
Seit 2006 richtet die Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer“ regelmäßig (seit 2008 jährlich) im Rahmen des GEO-Tags der Natur ein Expert*innentreffen aus. Kern dieses Treffens ist eine gemeinsame faunistisch-floristische Erfassung an jährlich wechselnden Standorten innerhalb des Nationalparks. Zum 14. GEO-Tag der Natur im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ wurden Expert*innen zur Erfassung im Umfeld des Sehestedter Außendeichsmoores sowie dem östlichen Jadebusengebiet eingeladen. Zur Veranstaltung am 12.08.2020 fanden sich insgesamt 42 Teilnehmer*innen ein. Diese Publikation soll die Artenfunde dokumentieren, in das vorhandene Wissen grob einordnen und auch eine Rückmeldung für die Teilnehmenden sein.
Auf den Spuren der Unterwasserwelt
Vier Forscher*innen und Dr. Ulrike Schückel von der Nationalparkverwaltung sind zur ersten Probennahme-Kampagne des Jahres 2023 gestartet. Mit dem Forschungsschiff Senckenberg steuerten sie etliche Stationen an, um die Tierwelt im und auf dem Meeresboden und -wasser zu erfassen. Höhepunkt der Ausfahrt: ein Weißgefleckter Glatthai.