Eine alte Rinderrasse „unterstützt“ im Lütetsburger Sommerpolder den Artenschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
92 Beiträge der Kategorie "Naturschutz"
Ein Badekarren für den Naturschutz
Auf Borkums Strand gibt es einen neuen Hingucker: Ein traditioneller Badekarren dient seit Anfang Mai als mobiler Informationspunkt, an dem sich Einheimische und Gäste über den Brutvogel-Schutz auf Borkums Strand informieren und die Vögel störungsfrei beobachten können.
Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Im Bereich der niedersächsischen Küste wurde seit Anfang November 2020 eine erhöhte Sterblichkeit unter Wasservögeln beobachtet, die nach veterinärmedizinischen Untersuchungen der Vogelgrippe zuzuordnen sind. Nach dem Jahreswechsel flaute die Zahl der Totfunde deutlich ab, im April wurden aber vor allem am Dollart wieder eine auffallende Zunahme gemeldet. Betroffen ist nach wie vor insbesondere die Weißwangengans.
Maskottchen Freddi über Nationalpark-Regeln
Der Austernfischer Freddi berichtet als Maskottchen des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer über die dort geltenden Regelungen.
Kleiner Umweg zugunsten der Gänse und der Landwirtschaft
Geänderte Wegeführung am Störtebekerdeich: Vorübergehende Umleitung zwischen Greetsiel und Norden für die ungestörte Rast von Meeresgänsen
Sensibilisierung
Dem LZV Sylt wurde ein Projekt zum Thema Plastik-Müll im Meer bewilligt, das auf das immense Potential von Müllvermeidung und Recycling hinweisen will. Mithilfe eines Kunststoff-Recycling-Mobils konnten die Teilnehmenden selbst aus Kunststoffmüll Lineale fertigen. Zwei Sylter Schulen waren einbezogen.
Nationalparkbetreuung online
Die Schutzstation Wattenmeer möchte eine zentrale Naturschutz-Datenbank sowie eine Anwendung zur Dateneingabe entwickeln.
Verbesserung der Besucherlenkung und -betreuung
... in der touristischen Hotspotregion St. Peter-Ording im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Um den Besucherdruck auf die Naturschutzflächen rund um Sankt-Peter Ording zu reduzieren, werden Gäste befragt, um auf dieser Grundlage innovative neue Medien zur besseren Aufklärung zu erstellen und in die Öffentlichkeit zu transportieren.
Strandbrüter schützen
Strandbrüter sind insbesondere während der Brutzeit vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Störungen durch Menschen passieren häufig unabsichtlich und von diesen unbemerkt, denn Strandbrüter sind klein und eher unauffällig.
Vorbereitungen für die Renaturierung einer Salzwiese westlich des Fähranlegers Neßmersiel starten
Mit dem Ausbau der Offshore-Windparks ist auch die Verlegung von Kabeln durch das Wattenmeer verbunden, um den Strom an Land zu bringen. Die dadurch entstehenden Eingriffe in die Natur müssen von den ausführenden Firmen kompensiert werden. Aktuell wird die Renaturierung einer Salzwiese westlich von Neßmersiel vorbereitet.